Hackerkollektiv Anonymous erbeutet Mitgliederdaten von „Querdenker“-Partei

Teilnehmer einer „Querdenken“-Demonstration in Stuttgart. Das Hackerkollektiv Anonymous hat Mitgliederdaten der „Querdenken“-nahen Kleinpartei Die Basis erbeutet.

Teilnehmer einer „Querdenken“-Demonstration in Stuttgart. Das Hackerkollektiv Anonymous hat Mitgliederdaten der „Querdenken“-nahen Kleinpartei Die Basis erbeutet.

Berlin. Das Hackerkollektiv Anonymous hat Mitgliederdaten der „Querdenker“-nahen Kleinpartei Die Basis erbeutet und geschwärzte Auszüge daraus veröffentlicht. Die sensiblen Daten hätten unverschlüsselt auf dem Server der Partei gelegen, schreibt das Hackerkollektiv. „Wenn wir suchen, finden wir nicht immer. Aber selten wird es uns so leicht gemacht wie in diesem Fall“, heißt es auf der Seite Anonleaks.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dem Nachrichtenportal „T-Online“ teilte das Kollektiv mit, es seien keine Zugangsdaten gestohlen worden. Die Datensätze seien vielmehr ohne Passwortschutz gespeichert worden, die Hacker hätten lediglich durch wiederholtes Durchprobieren verschiedener Möglichkeiten die Webadressen dieser Ordner herausfinden müssen.

In den so erbeuteten Datensätzen, die das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) einsehen konnte, sind die Namen, Adressen und Telefonnummern von rund 13.000 Mitgliedern enthalten. Auch die Höhe der gezahlten Mitgliedsbeiträge geht aus einer Tabelle hervor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Partei erstattet Strafanzeige

Die Basis spricht auf ihrer Website von einem Hackerangriff „auf eine demokratisch legitimierte Partei“. „Wer sich unbefugt Zugang zu fremden Daten verschafft, begeht eine strafbare Handlung, die mit Haft- oder Geldstrafe bewehrt ist“, heißt es in einer Stellungnahme. Der Bundesvorstand nehme den Vorfall sehr ernst, es sei bereits Strafanzeige gestellt worden, und der Staatsschutz ermittle. Alle betroffenen Mitglieder seien umgehend informiert worden.

Informiert wurden die Mitglieder über das Datenleck jedoch offenbar nicht nur durch die Partei, sondern auch durch die Anonymous-Hacker selbst. In juristische Schwierigkeiten könnte nun auch die Partei kommen: Sensible personenbezogene Daten müssen gemäß der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor unerlaubtem Zugriff geschützt werden.

Die Kleinpartei Die Basis ist aus der Szene der Corona-Maßnahmengegner entstanden. Sie ging im Sommer 2020 aus der schnell wieder von der Bildfläche verschwundenen Partei Widerstand 2020 hervor. Die Partei richtet sich gegen die Corona-Schutzmaßnahmen und konnte bereits mehrere prominentere Corona-Leugner und Corona-Verharmloser als Mitglieder gewinnen.

Mitglieder des Hackerkollektivs Anonymous in Deutschland nehmen bereits seit mehreren Monaten Corona-Leugner und Verschwörungsideologen ins Visier. Unter dem Titel „Op Tinfoil“ (Operation Alufolie) wiesen sie unter anderem nach, dass der rechtsextreme ehemalige Fernsehkoch Attila Hildmann sich in die Türkei abgesetzt hat.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken