Neue Bedrohungen durch Russland

Innere Sicherheit: Faeser hält zusätzliche Finanzmittel für notwendig

Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Berlin. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hält angesichts neuer Bedrohungen zusätzliche Finanzmittel für den Schutz der Bevölkerung und die innere Sicherheit für erforderlich. „Der Überfall Russlands auf die Ukraine ist eine Zäsur“, sagte die SPD-Politikerin am Donnerstag in der Bundestagsdebatte zum Haushalt ihres Ministeriums für 2022. „Das wird auch zusätzliche finanzielle Belastungen nach sich ziehen, die in diesem Haushalt noch nicht berücksichtigt sind.“ Beispielhaft nannte sie etwa Ausgaben für Integration, Zivilschutz und Cybersicherheit. Faeser betonte:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wir haben alle Schutzmaßnahmen gegen russische Attacken hochgefahren.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser

Der Haushalt 2022 sieht für das Bundesinnenministerium einen Etat von knapp 15 Milliarden Euro vor. Ein direkter Vergleich mit den Ausgaben des Vorjahrs ist nicht möglich, da die für Bau und Wohnen zuständige Abteilung inzwischen aufgelöst und in ein eigenständiges Ministerium überführt wurde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unterstützung für eine Stärkung der Rolle des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) kam von Abgeordneten mehrerer Fraktionen. Die Bonner Behörde ist auf den Schutz der Bevölkerung im Spannungs- und Verteidigungsfall ausgerichtet. Außerdem kann das BBK die für den Katastrophenschutz in Friedenszeiten zuständigen Länder unterstützen. Dass es in den Ländern teilweise keine Sirenen mehr gibt, sei Ergebnis der „Kaputtsparpolitik des Neoliberalismus“, sagte Victor Perli (Linke).

Deutschland brauche eine bessere Vorbereitung auf mehrtägige Stromausfälle und ähnliche Szenarien, forderte die innenpolitische Sprecherin der Grünen, Lamya Kaddor. „Wir müssen handeln, bevor so etwas passiert.“

„Versäumnisse im Zivil- und Bevölkerungsschutz“

Manuel Höferlin (FPD) sagte, die Union, die 16 Jahre lang den Bundesinnenminister gestellt habe, trage die Verantwortung für die „Versäumnisse im Zivil- und Bevölkerungsschutz“. „Sie haben es doch nicht auf die Kette bekommen“, hielt der innenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Sebastian Hartmann, den Abgeordneten von CDU und CSU entgegen.

Die stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Andrea Lindholz (CSU), warf Faeser bei der Koordinierung der Verteilung der Ukraine-Flüchtlinge Führungsschwäche vor. In den Kommunen sei oft nicht bekannt, wann Busse mit Kriegsflüchtlingen zu erwarten seien. Angekündigte Busse kämen manchmal nicht, was zu großer Frustration bei ehrenamtlichen Helfern führe. „Dieses Chaos müssen sie sofort abstellen“, sagte Lindholz.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken