Ausfälle bei kritischer Infrastruktur befürchtet

Lauterbach warnt vor Corona-Herbst: „Es stehen schwierige Zeiten bevor“

Karl Lauterbach (SPD), warnt vor vielen Corona-Fällen im Herbst.

Karl Lauterbach (SPD), warnt vor vielen Corona-Fällen im Herbst.

Berlin. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat die Deutschen wegen steigender Fallzahlen auf einen schwierigen Corona-Herbst eingestimmt. Mit der Omikron-Subvariante BA.5 werde man zumindest am Anfang des Herbstes einen Anstieg der Fallzahlen erleben, sagte der SPD-Politiker der „Welt am Sonntag“. „Es wird dann zu Ausfällen in den Betrieben und der kritischen Infrastruktur kommen, etwa in Krankenhäusern. Es stehen uns also schwierige Zeiten bevor.“ Dies sei besonders dann der Fall, wenn der Aufenthalt in Innenräumen wegen der kalten Temperaturen zur Regel werde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Herbst rücken für die Bürgerinnen und Bürger wieder schärfere Vorgaben zum Pandemieschutz näher. Das Bundeskabinett hatte am Mittwoch einen Entwurf auf den Weg gebracht, der vom 1. Oktober bis 7. April 2023 weitergehende Regeln zu Masken und Tests vorsieht. Die Länder sollen sie verhängen und bei kritischer Lage ausweiten können. Bundesweit soll eine FFP2-Maskenpflicht in Flugzeugen und Fernzügen, Pflegeheimen und Kliniken gelten.

Lauterbach verwies in der „Welt am Sonntag“ auf die Zahl von 100 bis 150 Corona-Toten pro Tag. „Meine Sorge ist, dass diese Zahl noch steigen könnte.“ Das sei nicht vertretbar. Daher müsse man gut vorbereitet sein. „Und wir sind es, wenn der Bundestag die vorgelegten Änderungen zum Infektionsschutzgesetz beschließt.“ Wenn ein Virus Variantenwechsel ausbleibe, dann werde Deutschland nicht in eine epidemische Lage kommen. „Trotzdem brauchen wir für den Notfall Werkzeuge“, sagte Lauterbach.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Heinz-Jörn Moriske, Direktor im Umweltbundesamt (UBA), rief derweil dazu auf, in der Energiekrise die Nutzung mobiler Luftfilter in Schulen auf das Nötigste zu beschränken. Es riet dazu, alle zwanzig Minuten zu lüften. Einige Bundesländer hatten viel in die Anschaffung mobiler Luftfilter für Schulen investiert.

Die Pandemie und wir

Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Gernot Marx, sprach sich für einen stärkeren Einsatz des Medikaments Paxlovid aus, um schweren Erkrankungen zu begegnen. „Ich glaube tatsächlich, dass die stärkere Behandlung mit diesem Medikament dazu beitragen könnte, dass weniger Corona-Patienten mit einem schweren Verlauf auf den Intensivstationen behandelt werden müssen“, sagte Marx den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Studiendaten wiesen darauf hin, dass die Verabreichung von Paxlovid gerade zu Beginn einer Infektion einen schweren Verlauf verhindern könne. „Wenn die Behandlung mit dem Medikament angezeigt ist und der Patient dies auch möchte, sollten Ärzte dies auch stärker als bislang tun.“

Lauterbach setzt auf Maskenpflicht ab Oktober – mit Ausnahmen

Der vom Bundeskabinett am Mittwoch beschlossene Gesetzentwurf zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes sieht vor allem eine Maskenpflicht vor.

Der Anteil der Raucher in Deutschland stieg derweil einer Langzeitstudie zufolge seit Beginn der Corona-Pandemie deutlich an. Er liegt derzeit bei den Menschen ab 14 Jahren bei über einem Drittel (34,5 Prozent), wie aus der repräsentativen „Deutschen Befragung zum Rauchverhalten“ (Debra) hervorgeht. Vor der Corona-Pandemie (Anfang 2020) waren es noch etwa 27 Prozent.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken