Kritik an Befragung: Senatoren nicht gut informiert

Demonstranten bei der Befragung von Facebook-Chef Zuckerberg

Demonstranten bei der Befragung von Facebook-Chef Zuckerberg

Washington. An der Börse fiel die Reaktionen auf die Befragung von Mark Zuckerberg vor dem US-Kongress am Dienstag positiv aus. Die Aktie des Konzerns legte im Tagesverlauf 4,5 Prozent zu. In einigen US-Medien und auf Twitter fielen die Reaktionen allerdings zurückhaltender aus. Vor allem die Eignung der Senatoren wurde dabei in Frage gestellt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die "USA Today" etwa berichtet, dass die ausführenden Senatoren unter anderem von Facebooks "Political Action Commitee" (PAC) profitieren würden. Indem man "Kandidaten unterstützt, die den Wert der Innovation schätzen" wolle man den Mitarbeitern die Möglichkeit geben, dass ihre Stimmen im politischen Prozess gehört werden, sagte Facebook-Sprecher Andrew Noyes. Das PAC vertritt seit 2011 die Interessen des Unternehmens in der Politik und fördert die Kampagnen von Demokraten und Republikaner auch finanziell.

Laut Informationen des „Center for Responsive Politics“ erhielten Mitglieder des Senatskomitees, das die Regulatorien für Internetunternehmen festsetzt und die Befragung durchführte, seit 2007 rund 381.000 Dollar (rund 308.000 Euro) Spenden und damit mehr als andere.

Twitter-Stimmen kritisierten hingegen das fehlende technische Know-How der Senatoren. Einer von ihnen fragte zum Beispiel, wie sich das Online-Netzwerk finanziere. „Senator, bei uns gibt es Werbung“, antwortete Zuckerberg entgeistert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Mark Zuckerberg durchlebt gerade den Alptraum eines jeden jungen Menschen: Er versucht den Älteren der Nation zu erklären, wie Technik funktioniert“, kommentierte der Journalist Robby Soave. „Es wäre cool zu sehen, wie Zuckerberg von Leuten befragt wird, die wissen, wie Facebook funktioniert“, schrieb Daniel Pfeiffer, einstiger Kommunikationsberater von US-Präsident Barack Obama.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Alexandra Petri, Kolumnisten der „Washington Post“ amüsierte sich über den fehlende Nachdruck seitens der Senatoren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Von RND/Mila Krull

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken