Präsident des Lehrerverbands: Statistik trügt

Mehr als 12.000 offene Lehrer-Stellen – Länder ergreifen verzweifelte Maßnahmen

Unterricht fällt aus, weil Lehrer fehlen: Mit einer Postkartenaktion machen Elternvertreter in Niedersachsen jetzt auf die schlechte Unterrichtsversorgung aufmerksam.

Unterricht fällt aus, weil Lehrer fehlen: Mit einer Postkartenaktion machen Elternvertreter in Niedersachsen jetzt auf die schlechte Unterrichtsversorgung aufmerksam.

Deutschland hat zu wenig Lehrer, da sind sich Gewerkschaften, Lehrerverbände und Bildungspolitiker einig. Wie alle Branchen trifft auch das Bildungssystem die Pensionierungswelle der Babyboomer. Hinzu kommt, dass immer weniger Menschen Lehrer werden wollen: Es fangen weniger junge Menschen ein Lehramtsstudium an, noch weniger bringen es auch zu Ende. Um dem Mangel beizukommen, gehen einige Bundesländer ungewöhnliche Wege.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch wie viele Lehrer fehlen der Bundesrepublik genau? Auf Nachfrage des Redaktionsnetzwerk Deutschlands (RND) meldeten die 16 deutschen Kultusministerien insgesamt 12.341 unbesetzte Lehrerstellen. Während das Saarland, Rheinland-Pfalz, Brandenburg und Bayern laut der Umfrage keinen Mangel haben und Hessen sogar von einem Überangebot spricht, fehlen in NRW mehr als 8000, in Sachsen-Anhalt und Berlin mehr als 800, in Sachsen, Baden-Württemberg und Niedersachsen mehr als 400 und in Schleswig-Holstein knapp 200 Lehrkräfte.

Lehrerpräsident: Bundesländer schönen die Statistik

Wie kann die Lage in den Bundesländern so unterschiedlich sein? Der Präsident des Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, hat eine einfache Antwort: Die Zahlen stimmten nicht. In vielen Bundesländern würden die Stunden am Anfang des Schuljahres je nach Lehrermangel gestrichen, sodass der Bedarf nur auf dem Papier gedeckt sei. In manchen Bundesländern würden auch Eltern oder andere Nichtpädagogen als sogenannte Schulhelfer eingesetzt und in der Statistik als Lehrkräfte verrechnet. „Das ist eine Milchmädchenrechnung. Da wird enorm geschönt und getrickst“, befindet Meidinger. Laut Lehrerverband liegt die wirkliche Zahl der unbesetzten Lehrerstellen in Deutschland irgendwo zwischen 32.000 und 40.000.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Lehrermangel größtes Problem an Deutschlands Schulen
PRODUKTION - 17.01.2023, Baden-Württemberg, Stuttgart: Ein Schüler einer vierten Klasse der Liebenauschule nimmt am Unterricht teil. Am 18. Januar werden die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers bekanntgegeben. Foto: Marijan Murat/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das größte Problem an Deutschlands Schulen ist aus Sicht der Schulleiter der Mangel an pädagogischem Personal.

Diese Not macht offenbar erfinderisch. Die Länder versuchen mit verschiedensten Maßnahmen, dem Lehrermangel entgegenzuwirken. In Sachsen-Anhalt wurde kurzerhand eine Headhunting-Agentur beauftragt, die nicht nur in Deutschland, sondern auch im EU-Ausland nach passenden Anwärtern fahndet. Tatsächlich heißt es aus dem Ministerium, auf diese Weise seien bereits 90 Personen unter Vertrag genommen worden – von 800 potenziellen Kandidaten. Daher wolle das Ministerium das Projekt weiterführen und künftig sogar weltweit suchen.

In Baden-Württemberg will man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und mithilfe eines Freiwilligen Pädagogischen Jahrs Schulen entlasten und künftige Lehrkräfte gewinnen. Und Bayern kündigte erst kürzlich eine neue Kampagne an, um Lehrerinnen und Lehrer aus anderen Ländern abzuwerben, und erntete dafür einige Kritik aus mehreren Ländern.

Warum klagen Eltern gegen schlechte Noten?

Eltern ziehen schneller vor Gericht, wenn sie die Noten ihrer Kinder für unangemessen halten. Das sagt die GEW Schleswig Holstein. Belastbare Zahlen gibt es nicht, dafür Erfahrungsberichte. Fachleute sagen: Ein Grund ist der Akademisierungsdruck.

Ruheständler, Quereinsteiger, Gymnasiallehrer an Grundschulen

Zahlreiche Bundesländer – darunter Baden-Württemberg, Sachsen, NRW, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Berlin – sind dazu übergegangen, pensionierte Lehrerinnen und Lehrer auf freiwilliger Basis wieder an die Schulen zu holen – oder sie zahlen Prämien, wenn Lehrkräfte bleiben, statt in Rente zu gehen. Andernorts – in Baden-Württemberg, Reinland-Pfalz, NRW, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein – sollen Gymnasiallehrer künftig unkomplizierter an Grundschulen eingesetzt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In zwölf von 16 Bundesländern sollen außerdem Quer- und Seiteneinsteiger einfacher in den Beruf finden. Anforderungen werden herabgesetzt, bürokratische Verfahren verkürzt. In Bremen können Interessierte sich mithilfe eines zweiwöchigen Kompaktkurses für eine Tätigkeit als Lehrer qualifizieren, an den sich eine anderthalbjährige berufsbegleitende Qualifizierung anschließt. Brandenburg verspricht Quereinsteigern auch dann die Verbeamtung, wenn sie lediglich einen Bachelor vorweisen können. Lehrerpräsident Meidinger sieht diese Maßnahmen kritisch: „An einer vermehrten Anwerbung von Quereinsteigern führt kein Weg vorbei. Aber man muss sie ordentlich nachqualifizieren und nicht direkt in die Klasse werfen. Ohne drei bis sechs Monate Vorphase geht gar nichts.“

Vertretungsstunden und unqualifizierte Quereinsteiger – zwei Lehrerinnen berichten über ihren Schulalltag.

Brandenburger Lehrerin: „Mich ärgern die überheblichen Quereinsteiger“

Unbesetzte Stellen, fachfremder Unterricht, vermeintlich unqualifizierte Quereinsteiger – der Lehrermangel in Brandenburg hat viele Gesichter. Aber wie wirkt sich das auf den Alltag von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern aus? Zwei Lehrerinnen erzählen.

Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Berlin wollen zusätzliches Personal einstellen, um die Lehrkräfte zu entlasten – also etwa IT- und Verwaltungskräfte oder sogenannte Alltagshelfer. Diese Maßnahme ist auch Teil eines 15-Punkte-Plans, den die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) aufgestellt hat. Darin fordert sie unter anderem bessere Arbeits- und Studienbedingungen.

Anm. d. Red. In einer früheren Version des Artikels war die Rede von 14.000 freien Stellen. Wir haben diese Zahl nach unten korrigiert. In Schleswig-Holstein fehlen nicht 2000, sondern 200 Lehrkräfte.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken