Merkels Trip der guten Hoffnung

„Wir haben aus der Situation 2015 gelernt“: Kanzlerin Angela Merkel wird in Ghana empfangen.

„Wir haben aus der Situation 2015 gelernt“: Kanzlerin Angela Merkel wird in Ghana empfangen.

Accra. An der weißen Klinkerwand des Hauses im Zentrum der ghanaischen Hauptstadt Accra hängt das Schild mit der Botschaft, in die selbst die Bundeskanzlerin große Hoffnung setzt. Das „ghanaisch-deutsche Zentrum für Jobs, Migration und Re-Integration“ residiert hier. Hinter der Eingangstür wartet der ghanaische Koordinator des Programms mit freundlichem Lächeln. „Herzlich Willkommen“, sagt David Tette und bittet in den Konferenzraum. Er hat viel zu erzählen – denn auf ihm ruht ein Teil der Hoffnung der deutschen Entwicklungspolitik. Tette berät in dem Zentrum junge Ghanaer, die nach Europa wollen. Und ein Teil der Beratung ist, sie möglichst von der illegalen Flucht abzuhalten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das unscheinbare Klinker-Haus in der ghanaischen Hauptstadt ist mehr als nur ein Gebäude. Es ist Symbol für die Neuerfindung der deutschen Entwicklungspolitik. Galt die Unterstützung ärmerer Länder jahrzehntelang wenigstens zum Teil als gute Tat des Westens, hat sich diese Sichtweise seit dem dramatischen Anschwellen der Migrationsströme grundlegend gedreht. Die Begrenzung von Zuwanderung sieht mancher mittlerweile als bedeutendste Aufgabe der Entwicklungshilfe, der Altruismus weicht – nun auch rhetorisch – dem egoistischen Ansatz. Die CSU nennt das Entwicklungsressort, dessen Chef Gerd Müller (CSU) gerade ebenfalls auf Afrika-Tour ist, offen das „Ministerium zur Bekämpfung von Fluchtursachen“.

Ein Plakat mit einem Bild von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) steht am Flughafen in Accra.

Ein Plakat mit einem Bild von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) steht am Flughafen in Accra.

Doch wie kann diese Begrenzung gelingen? Vor allem wirtschaftlicher Fortschritt kann junge Afrikaner dauerhaft im Land halten, so die Überzeugung im Kanzleramt. Und so ist Angela Merkel in dieser Woche nach Senegal, Ghana und Nigeria gereist – mit einer Wirtschaftsdelegation und der Hoffnung auf baldiges Wachstum. Doch längst ist das nicht mehr das einzige Mittel zur Begrenzung der Zuwanderung. In „Migrations-Beratungszentren“ wie jenem in Ghana, versucht die Bundesregierung, junge Afrikaner davon zu überzeugen, eine Zukunft auf dem eigenen Kontinent zu suchen. Erfolgsaussichten: fraglich. Dabei ist der Druck hoch, eine Lösung zu finden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kein Politikfeld destabilisiert die Demokratien in Europa so sehr wie Migration, kein Konflikt hat auch in Deutschland die Kanzlerschaft von Angela Merkel so ins Wanken gebracht wie dieser. Auf den Tag genau vor drei Jahren hat die Kanzlerin mit dem Satz „Wir schaffen das“ für eine Kontroverse gesorgt, die bis heute anhält. Nun muss sie durch Sacharbeit überzeugen. Denn am Ende geht es natürlich nicht nur um Afrika, sondern auch um die Kanzlerin selbst. Im 13. Jahr an der Regierungsspitze ist die Einwanderungspolitik die Achillesferse Merkels geworden. In Union und Opposition wird Merkel daran gemessen, ob sie dieses Feld in den Griff bekommt. Hat Ihr Ansatz eine Chance?

Das Flüchtlingsthema definiert Merkels Kanzlerschaft

Der Himmel über Accra ist am Donnerstagnachmittag verhangen von schweren Regenwolken, der Empfang der Kanzlerin findet im Schutz des Präsidentschaftsgebäudes statt. In einem dunklen Raum tritt Merkel neben Gastgeber Nana Akufo-Addo vor die Mikrofone, hinter ihr plätschert ein Brunnen. Und wieder geht es schnell um sie, um ihre Zeit als Kanzlerin. Würde sie den Satz „Wir schaffen das“ wieder sagen, fragt ein Reporter.

Merkel windet sich, weiß um die Brisanz der Frage. „Wir haben aus der Situation 2015 gelernt und deswegen können wir sagen, dass sich so eine Situation nicht wiederholen wird“, sagt sie schließlich – und wiederholt damit eine ausweichende Antwort.

Noch immer scheint das Flüchtlingsthema das Schicksal ihrer Kanzlerschaft zu definieren. Auch auf dieser Reise. Dabei ist die Anzahl von Flüchtlingen, die momentan aus vielen Ländern Afrikas nach Deutschland kommen, im Vergleich zu Krisengebieten wie dem Irak, Syrien oder Afghanistan verhältnismäßig überschaubar. Aus dem Senegal etwa stammen aktuell rund 1300 in Deutschland abgelehnte Asylbewerber, aus Ghana 4200.

29.08.2018, Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird von Macky Sall, dem Präsidenten der Republik Senegal, am Flughafen begrüßt.

29.08.2018, Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird von Macky Sall, dem Präsidenten der Republik Senegal, am Flughafen begrüßt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Beide Länder sind als sichere Herkunftsstaaten eingestuft – die Perspektiven der Flüchtlinge auf eine Anerkennung sind daher äußerst gering. Doch auch hier will Merkel auf ihrer Reise über eine mögliche Regelung der Einwanderung verhandeln – schließlich gilt es als ausgemacht, dass die Anzahl der aus Afrika flüchtenden Menschen in den kommenden Jahren eher steigen dürfte.

Anders ist schon jetzt die Situation in Nigeria, das Land, in dem Merkel den Freitag verbringt. Mit 200 Millionen Menschen ist das Land das einwohnerstärkste des gesamten Kontinents. Der Norden Nigerias wird durch den Terror von Boko Haram destabilisiert, im Süden kämpfen einzelne Gruppen um die Vorherrschaft um die Rohstoffe. Die meisten Flüchtlinge der Region versuchen ihr Glück über die zentrale Mittelmeerroute nach Europa – doch wie bei Ghana und Senegal gilt auch für viele der nigerianischen Flüchtlinge: In Deutschland droht die Abschiebung. Gerade rund 15 Prozent werden anerkannt. Fast 30 000 Nigerianer warten in Deutschland auf ihre Abschiebung.

Kann man Wirtschaftshilfe mit Flüchtlingspolitik verbinden?

Merkel versucht mittlerweile zunehmend, die Themen Wirtschaftsaufbau und Migration miteinander zu verknüpfen. In Kanzleramt und Entwicklungsministerium kursieren Überlegungen, wie man Wirtschaftsaufbau in einigen Ländern an die Rücknahme von Flüchtlingen koppeln kann. Doch das Thema ist sensibel, schließlich will und muss man mit den Ländern in Afrika auf Augenhöhe agieren – nicht als rüder Partner, der Vorschriften macht. Eine Idee ist daher, ein bestimmtes Maß an Wirtschaftsförderung auf jeden Fall anzubieten, einen weiteren Teil nur gegen die Rücknahme von Flüchtlingen.

Doch der Weg ist aus mehreren Gründen umstritten. Die Methode kann nicht nur in den Partnerländern Afrikas als brachial wahrgenommen werden – sie schwächt Deutschland auch im Wettbewerb. Denn Länder wie die Türkei, China oder die USA knüpfen ihre Arbeit auf dem Kontinent an keine Bedingungen – außer an Profitabilität. Die deutsche Wirtschaft erwartet ähnliche Unterstützung für ihre Geschäfte in Afrika.

Mehr Perspektiven, weniger Flüchtlinge – die Rechnung geht nicht auf

So bleibt als kleinster gemeinsamer Nenner zunächst Wirtschaftshilfe auf moderatem Niveau. Die in der deutschen Delegation mitreisenden Unternehmer sollen möglichst direkt die Möglichkeit haben, in den Ländern zu investieren und Arbeitsplätze zu schaffen – und Merkel selbst will mittelfristig mehr jungen Afrikanern eine Ausbildung in Deutschland ermöglichen, um mehr Perspektiven für die neue Generation junger Afrikaner zu bieten. „Es geht uns in unserer Entwicklungspartnerschaft darum, jungen Menschen Hoffnung zu geben“, sagte Merkel in Accra.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Kanzlerin hofft, dass bessere Perspektiven dafür sorgen, dass sich nicht mehr so viele auf den Weg nach Europa machen. Allerdings geht die Rechnung mehr Entwicklung, weniger Flüchtlinge bisher nicht auf. Verwundert beobachtete man in der Bundesregierung zunächst, dass sich der Migrationsdruck eben nicht sofort verringert, wenn der Lebensstandard steigt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesentwicklungsminister Gerd Mueller sprechen mit einem kleinen Mädchen aus Ghana bei der Begrüßung am Flughafen in Accra,.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesentwicklungsminister Gerd Mueller sprechen mit einem kleinen Mädchen aus Ghana bei der Begrüßung am Flughafen in Accra,.

Aus einem Land wie dem Wüstenstaat Niger etwa, das viel ärmer als Ghana ist, versuchen weniger Menschen nach Europa zu fliehen, als aus dem wesentlich besser entwickelten und durch weitgehende Pressefreiheit beschenkten Ghana. Migrationsexperten sehen vor allem einen Grund für diesen Trend: Sobald sich in einem Land eine Mittelschicht gebildet hat, wächst in den Familien der Druck, dass eines der Familienmitglieder sein Glück im Westens versucht.

Kontrollierte Zuwanderung? Kaum durchsetzbar

Für die Entwicklungshilfe macht es die Dinge eher komplizierter. Denn es bedeutet, dass ein sich entwickelnder Kontinent Afrika nicht automatisch für jeden einzelnen Afrikaner attraktiver wird. „Ich bin überzeugt davon, dass wir deshalb den Menschen alternative Möglichkeiten aufzeigen müssen“, sagt Migrationsberater David Tette.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Tette hofft, dass es für junge Ghanaer in Zukunft Möglichkeiten gibt, im Westen ausgebildet zu werden und mit dem Wissen dann nach einigen Jahren wieder in die Heimat zurückzukehren. Doch für die Kanzlerin ist auch dieser Weg kompliziert: Denn in der aktuellen politischen Stimmung ist jede Zusage auch zu kontrollierter Zuwanderung politisch schwer durchzusetzen.

Von Gordon Repinski/RND

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken