Nach Streit über Atom-U-Boote: Frankreich und USA söhnen sich vor G-20-Gipfel aus

Haben ihren U-Boot-Streit beigelegt: US-Präsident Joe Biden und sein französischer Kollege Emmanuel Macron.

Haben ihren U-Boot-Streit beigelegt: US-Präsident Joe Biden und sein französischer Kollege Emmanuel Macron.

Rom. US-Präsident Joe Biden und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron haben sich in ihrem ersten persönlichen Treffen seit Beginn der U-Boot-Krise um eine Beilegung des Streits bemüht. Biden entschuldigte sich nicht ausdrücklich bei Macron, ließ aber Zerknirschung erkennen. Die Art und Weise, wie ein neues Sicherheitsbündnis mit Australien eingefädelt worden sei, sei „ungeschickt“ gewesen, sagte Biden am Freitag bei dem Treffen in Rom. Er habe damals den Eindruck gehabt, dass Paris schon lange vor der Ankündigung des Paktes informiert worden sei, sagte Biden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Frankreich hatte wegen des ohne Absprache verkündeten neuen Sicherheitsbündnisses einen milliardenschweren Rüstungsauftrag verloren. „Was wir gemacht haben, war ungeschickt. Das wurde nicht sehr galant gemacht“, räumte Biden nun ein. „Ich will es sehr klar sagen: Frankreich ist ein extrem, extrem wertvoller Partner“, betonte Biden bei dem Treffen in der französischen Vatikan-Botschaft.

Stärkere gemeinsame Zusammenarbeit

Macron schien ebenfalls sehr bemüht, den Streit nun hinter sich zu lassen. Was nun zähle, sei dafür zu sorgen, dass sich Derartiges nicht mehr wiederholen könne. Es gehe nun darum, eine noch stärkere Zusammenarbeit mit den USA zu schaffen, sagte Macron. Er betonte mit Blick auf das Zerwürfnis, die Partner hätten nun „geklärt, was zu klären war“. Er fügte hinzu: „Für mich ist es die Zukunft, auf die wir blicken müssen.“ Europa sei auch bereit, bei der Sicherheit des Indopazifiks mit den USA zu kooperieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aus dem Elysée-Palast hatte es vor dem Treffen in der französischen Vatikan-Botschaft noch geheißen, es gehe bei dem Treffen darum, „das Vertrauen wieder herzustellen“.

Auslöser war Sicherheitsbündnis mit Australien und Großbritannien

Zu dem Streit zwischen den Nato-Partnern war es gekommen, als die USA im September mit Großbritannien und Australien ein neues Sicherheitsbündnis für den Südpazifik bekanntgaben. Dem unter der Abkürzung Aukus bekannten Bündnis zufolge soll Australien Zugang zur US-Technik für Bau und Betrieb von Atom-U-Booten gegeben werden. Das bedeutete, dass Frankreich ein 56-Milliarden-Euro-Geschäft für U-Boote mit Dieselantrieb für Australien verlor. Das hatte in Paris zu wütenden Reaktionen geführt und Zweifel an der Verlässlichkeit der transatlantischen Partnerschaft genährt. Frankreich hatte daraufhin sogar zeitweise seine Botschafter in den Partnerländern abgezogen.

Der Pakt für den Indopazifik wurde auch als deutliches Signal angesichts von Chinas zunehmendem Machtanspruch in der Region bewertet. Peking reagierte empört auf die Ankündigung. U-Boote mit Nuklearantrieb haben eine deutliche größere Reichweite, können länger im Tauchgang bleiben und sind schwerer aufzuspüren. Bei der Ankündigung des Paktes hatten die USA erklärt, damit solle Sicherheit und militärische Abschreckung in Indopazifik gestärkt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken