Kommentar zum Arbeitsmarkt

Alles hat ein Ende, auch die Kurzarbeit

Ford etwa setzte zuletzt auf Kurzarbeit – dabei ist gar nicht klar, ob alle Standorte in Deutschland eine Zukunft haben.

Ford etwa setzte zuletzt auf Kurzarbeit – dabei ist gar nicht klar, ob alle Standorte in Deutschland eine Zukunft haben.

Kurzarbeit ist ein Erfolgsmodell, das sich in der Pandemie erneut bewährt hat: Beschäftigten ersparte sie Existenzängste und Unternehmen die aufwendige Personalsuche bei der Rückkehr zur Normalität. Doch die Zeit drängt, das Instrument zu überarbeiten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Warum, das zeigt sich beim Vergleich der Folgen von Corona-Krise und Ukraine-Krieg: Erstgenannte hat die Arbeitswelt kräftig durcheinandergewirbelt. Doch stets schimmerte am Ende des Tunnels das Licht der Normalität, die irgendwann wieder Einzug halten sollte. Bis dahin half Kurzarbeit, die Härten abzufedern.

04.05.2022, Frankreich, Straßburg: Ursula von der Leyen (CDU, Mitglied der Fraktion EVP), Präsidentin der Europäischen Kommission, sitzt im Europäischen Parlament. Im EU-Parlament wird schwerpunktmäßig über das Thema Ukraine diskutiert. Erwartet wird die Vorstellung eines sechsten Sanktionspakets, das auch den Ausstieg von russischem Öl umfasst. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Was ein Ölembargo für die EU und Deutschland bedeutet

Die EU-Kommission will bis zum Jahres­ende mit den Rohöl­importen aus Russland Schluss machen. Drei EU-Länder sperren sich jedoch noch. Die Verhandlungen könnten in den nächsten Tagen noch härter werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Anders sieht es nach dem russischen Angriff auf die Ukraine aus: Deutschland muss auf lange Sicht weg vom günstigen Gas, das Putins Oligarchie bislang lieferte – um keine weiteren Kriege zu finanzieren und um in Zukunft nicht erpressbar zu sein.

Der Status quo kommt nicht zurück

Statt um die Rückkehr zur Normalität geht es deshalb um einen Strukturwandel. Der steht Deutschland wegen des Klimawandels ohnehin bevor, nun muss es schneller gehen. An Arbeit wird es dabei nicht mangeln, irgendwer muss schließlich unzählige Wärmepumpen, Solaranlagen, Hausdämmungen und Windräder installieren.

Doch dafür fehlt derzeit das Personal, während manch dauerkriselndes Unternehmen die Kurzarbeitsregelungen maximal ausreizt. Das mag den Beschäftigten etwas Sicherheit geben, eine Dauerlösung ist es nicht. Der erleichterte Zugang zur Kurzarbeit sollte deshalb möglichst bald enden.

Im Stich lassen darf die Politik die Beschäftigten aber nicht: Klüger wäre es, Kurzarbeitenden entschlossener als bisher bei Weiterbildungen zu helfen – und einem Teil von ihnen auch beim Wechsel in zukunftsträchtigere Branchen.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken