Schätzung des Statistischen Bundesamts

So viele Menschen wie noch nie leben in Deutschland

Passanten gehen durch eine Innenstadt.

Passanten gehen durch eine Innenstadt.

Wiesbaden. Deutschland hatte Ende 2022 nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) mindestens 84,3 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner und damit so viele wie noch nie am Ende eines Jahres. Gegenüber dem Jahresende 2021 nahm die Bevölkerungszahl um 1,1 Millionen zu, wie die Behörde am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Ursache des starken Wachstums sei eine Nettozuwanderung auf Rekordniveau, unter anderem durch Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach der aktuellen Schätzung seien im vergangenen Jahr 1,42 bis 1,45 Millionen Menschen mehr nach Deutschland gekommen als ins Ausland fortgezogen sind. Damit habe die Nettozuwanderung 2022 diejenige des Vorjahres um das Vierfache übertroffen (2021: 329.163) und sei so hoch wie noch nie seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1950. Neben der starken Zuwanderung der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine habe auch die Zuwanderung von Menschen anderer Nationalitäten deutlich zugenommen, erklärte Destatis.

Rückgang der Geburtenzahl und mehr Sterbefälle

In den drei Jahrzehnten seit der deutschen Vereinigung war die Bevölkerung Deutschlands nach Angaben des Statistischen Bundesamtes überwiegend gewachsen. Ausnahmen hätten lediglich die Jahre 1998 sowie 2003 bis 2010 gebildet. Das Bevölkerungswachstum habe sich stets ausschließlich dadurch ergeben, dass mehr Menschen zugewandert als abgewandert waren. „Ohne Nettozuwanderung wäre die Bevölkerung bereits seit 1972 geschrumpft, da seither jedes Jahr mehr Menschen starben als geboren wurden“, teilte Destatis mit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Rückgang der Geburtenzahl und mehr Sterbefälle wirkten sich den Angaben nach auch im vergangenen Jahr dämpfend auf das Bevölkerungswachstum aus. Die Zahl der Geburten sei 2022 ausgehend von den bereits vorliegenden Meldungen der Standesämter um etwa sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken und liege schätzungsweise zwischen 735.000 und 745.000 (2021: 795.492). Die Zahl der Gestorbenen sei dagegen um rund vier Prozent auf etwa 1,06 Millionen gestiegen (2021: 1,02 Millionen).

Fast zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland schauen mit Angst auf 2023
ARCHIV - 12.10.2020, Berlin: Fahrgäste mit Mund-Nasen-Schutz stehen auf dem U-Bahnhof Französische Straße in Berlin-Mitte neben der eingefahrenen U-Bahn. 2000 Menschen aus dem Berliner Bezirk Mitte sollen für eine Studie auf Coronavirus-Antikörper untersucht werden. (zu dpa «Studie zu Corona-Antikörpern in Berlin-Mitte vor dem Start») Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Viele Menschen befürchten, dass 2023 kaum positive Nachrichten bringt. Laut einer neuen Umfrage schauen etwa zwei Drittel der Deutschen mit Angst ins neue Jahr.

Die Angaben bilden einen vorläufigen Stand der Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2022 ab. Die endgültigen Ergebnisse werden nach Destatis-Angaben im Sommer 2023 veröffentlicht.

RND/dpa/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken