Zusammenarbeit mit Brasilien

Deutschlands Klima wird auch am Amazonas gerettet

Ein Weg geht durch den Amazonas-Wald.

Ein Weg geht durch den Amazonas-Wald.

Manaus. 45.586 Quadratkilometer – die Zahl ist schwer zu fassen. 45.586 Quadratkilometer entsprechen fast genau der Fläche des Landes Niedersachsen. Und es ist die Fläche, um die der Regenwald am Amazonas nach Berechnungen des Nationalen Instituts für Weltraumforschung (INPE) in Brasilien in den vier Jahren von 2019 bis 2022 geschrumpft ist. Diese Jahre entsprechen der Amtszeit des rechten Präsidenten Jair Bolsonaro, der am Neujahrstag von Luiz Inácio Lula da Silva abgelöst wurde. Arten- und Klimaschutz waren für Bolsonaro kein Thema, unter Lula soll das anders werden. Auf ihm ruhen auch in Berlin viele Hoffnungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das erklärt auch, warum Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Amtseinführung nach Brasília geflogen kam und sich nun am Tag darauf selbst ein Bild vor Ort machen will. Am Sonntagabend reiste er nach Manaus. Seine Botschaft: „Es kommt uns allen darauf an, dass wir die grüne Lunge der Erde, die Regenwälder des Amazonas, erhalten.“

Umweltministerin Steffi Lemke begleitet den Präsidenten

Das große deutsche Interesse an diesem Thema wird zudem dadurch deutlich, dass Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) den Präsidenten begleitet. Beide wollen in Manaus das Monitoringzentrum für Entwaldung und im Amazonas-Regenwald die Forschungsstation ATTO besuchen. Diese wird gemeinsam von deutschen und brasilianischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betrieben. Sie erforschen die komplizierten Wechselwirkungen zwischen Regenwald und Klima.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Amazonas-Regenwald ist verteilt auf neun Staaten Südamerikas, Brasilien hat den größten Anteil daran. Der größte Regenwald der Welt mit einer Fläche von sieben Millionen Quadratkilometern bindet laut Naturschutzorganisation WWF zwölf Prozent des Süßwassers der Erde und ist Heimat für zehn Prozent aller Arten auf der Welt. Der WWF rechnet vor, dass schon rund 20 Prozent der ursprünglichen Fläche zerstört seien. Wissenschaftler rechneten damit, dass bei 25 Prozent ein Kipppunkt erreicht werde. Der Amazonas würde sich dann auf einer Fläche in der Größe von Frankreich, Spanien, Schweden, Deutschland und Finnland zusammengenommen in eine Steppe verwandeln.

Wenn der Kipppunkt Amazonas erreicht wird, würde einer der wichtigsten Klimaregulatoren für unseren Globus, für unseren Planeten ausfallen.

Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne)

„Wenn der Kipppunkt Amazonas erreicht wird, würde einer der wichtigsten Klimaregulatoren für unseren Globus, für unseren Planeten ausfallen“, warnte Bundesumweltministerin Lemke in Brasilien. „Das würde schwere Störungen im Klimasystem nach sich ziehen, die wir zwar nicht genau prognostizieren können, aber die den gesamten Planeten betreffen würden.“ Auch die globalen Klimaschutzziele sind nach Einschätzung von Experten nicht erreichbar, wenn die grünen Lungen der Welt durch Abholzung weiter dezimiert werden.

Klima-Check

Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Lula in ersten Amtszeiten 2003 bis 2011 nicht als Grüner aufgetreten

Zwar ist Lula in seinen beiden ersten Amtszeiten von 2003 bis 2011 nicht wirklich als Grüner aufgetreten. Doch seit seiner Wahl Ende Oktober hat er einige Zeichen gesetzt, die auch in Berlin positiv zur Kenntnis genommen wurden. Bei der Weltklimakonferenz in Scharm el Scheich kündigte er im November an, den Kampf gegen den Klimawandel und den Schutz des Amazonasgebiets in den Vordergrund seiner Arbeit stellen zu wollen. „Es gibt keine Klimasicherheit in der Welt ohne ein geschütztes Amazonasgebiet“, sagte er damals.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von Juni bis Oktober ist in Brasilien Waldbrandsaison. Meist werden zunächst die Bäume gefällt und die abgeholzten Flächen dann in Brand gesteckt, um neue Weideflächen und Ackerland etwa für den Soja-Anbau zu schaffen. Lulas erklärtes Ziel ist es jedoch, das Abholzen des Regenwaldes bis 2030 zu beenden. Unter Bolsonaro geschwächte Umwelt- und Kontrollorgane sollen wieder aufgebaut, Umweltverbrechen bestraft werden. Zugleich bot er den Vereinten Nationen an, Gastgeber der Weltklimakonferenz 2025 zu werden und diese im Amazonasgebiet stattfinden zu lassen. Aufhorchen ließ auch, dass Lula die prominente Naturschützerin Marina Silva zur Umweltministerin ernannte.

Chance des Regierungswechsels in Brasilien

Die Bundesregierung will die Chance, die der Regierungswechsel in Brasilien bietet, nutzen. „Wir wollen eine neue Allianz in der Zusammenarbeit mit Brasilien für die Rettung des Regenwaldes, gegen das Artenaussterben“, sagte Umweltministerin Lemke in Brasília.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deutschland belässt es nicht bei verbaler Unterstützung für den neuen Präsidenten. Steinmeier kündigte in Brasília an, dass 35 Millionen Euro aus dem Amazonas-Fonds, die unter Bolsonaro eingefroren waren, jetzt wieder freigegeben würden. Zudem verdoppelt Berlin die Mittel für den weltweiten Schutz der Wälder von einer auf zwei Milliarden Euro. Auch hiervon wird Geld nach Südamerika fließen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken