Ergebnis vom ARD-Deutschlandtrend

Großteil der Bevölkerung spart Energie und beim Einkauf – Union weiter deutlich vor SPD

Ein Mann zieht den Stecker eines Ladegeräts für ein Smartphone aus einer Steckdosenleiste. Immer mehr Menschen sparen Energie. (Symbolbild)

Ein Mann zieht den Stecker eines Ladegeräts für ein Smartphone aus einer Steckdosenleiste. Immer mehr Menschen sparen Energie. (Symbolbild)

Köln. Eine deutliche Mehrheit der Verbraucher und Verbraucherinnen in Deutschland spart bei Energie und dem täglichen Einkauf. Sieben von zehn Befragten (70 Prozent) geben an, bereits jetzt weniger Energie zu verbrauchen, um Kosten zu senken, wie eine Umfrage von Infratest dimap für den ARD-Deutschlandtrend ergab. Im April dieses Jahres seien es noch 64 Prozent gewesen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Umfrage unterscheidet zwischen finanzstarken und finanzschwachen Haushalten. Rund zwei Drittel (66 Prozent) der Befragten mit eher niedrigem Einkommen (Haushaltseinkommen bis 1500 Euro monatlich) geben demnach an, im Alltag weniger einzukaufen. Bei den Befragten mit mittlerem Einkommen (Haushaltseinkommen 1500 bis 3500 Euro monatlich) mache das nur etwa die Hälfte. Bei der Senkung des Energieverbrauchs gebe es im Befragungszeitraum dagegen keine großen Unterschiede zwischen den Einkommensgruppen.

Bislang zahlt Inge-Maria Noack für ihr Eigenheim

Gaspreisschock: Rentnerin soll pro Monat statt 295 nun 1385 Euro zahlen

Dass der Preis für Gas steigen wird, hatte Inge-Maria Noack erwartet. Doch als die 77‑Jährige aus Leipzig jetzt über die neuen Abschlags­zahlungen für ihr Haus informiert wurde, war sie schockiert.

Union weiter deutlich vor SPD

Kaum Veränderungen gibt es bei der Sonntagsfrage, bei der die Union in der Wählergunst weiter deutlich vor der SPD rangiert. CDU/CSU kommen auf 28 Prozent Stimmen, die SPD steigert sich um einen Prozentpunkt auf 18. Zweistärkste Kraft sind weiter die Grünen mit 23 Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch bei den übrigen Parteien gibt es keine Veränderungen. Die AfD bleibt weiter bei 12 Prozent, die FDP bei 7 Prozent, die Linke bei 4 Prozent.

Der DeutschlandTrend ist eine zufallsbasierte Telefon- und Onlinebefragung von Infratest dimap im Auftrag des ARD-Morgenmagazins. Befragt wurden vom 16. bis 17. August 2022 insgesamt 1273 Wahlberechtigte in Deutschland (833 Telefon-, 440 Online-Interviews).

RND/dpa/ag

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken