50. Jahrestag

Vor Gedenkfeier zu Olympia-Attentat: CSU-Politiker Spaenle übt scharfe Kritik

Mahnmal im Olympiadorf in München

Mahnmal im Olympiadorf in München

Köln. Der bayerische Antisemitismusbeauftragte Ludwig Spaenle (CSU) hat die für den 5. September geplante Gedenkfeier zum 50. Jahrestag des Münchner Olympia-Attentats infrage gestellt. Angesichts der Absage der Angehörigen der Opfer müsse ernsthaft geprüft werden, ob eine solche Gedenkfeier möglich ist, sagte Spaenle am Mittwoch im Deutschlandfunk. Die Verantwortung für das Zerwürfnis mit den Angehörigen sieht er bei der Bundesregierung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Bundesregierung habe es versäumt, auf Augenhöhe über eine entsprechende Entschädigung zu verhandeln. „Dies ist bisher nie geschehen“, sagte Spaenle. Die Absage der israelischen Delegation sei ein „schwerer Schlag“.

50. Jahrestag am 5. September

Das Attentat palästinensischer Terroristen auf die israelische Olympia-Mannschaft in München jährt sich in knapp zwei Wochen zum 50. Mal. Bei den Olympischen Sommerspielen hatten palästinensische Terroristen in der bayerischen Landeshauptstadt die israelischen Sportler überfallen, zwei Menschen getötet und neun Israelis als Geiseln genommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vielleicht gibt es noch eine Lösung.

Bayerischer Antisemitismusbeauftragte Ludwig Spaenle (CSU)

Sie verlangten von Israel die Freilassung von palästinensischen Terroristen und von Deutschland die Freilassung der RAF-Terroristen Andreas Baader und Ulrike Meinhof. Ein Befreiungsversuch der Geiseln durch deutsche Sicherheitsbehörden scheiterte. Am Ende starben alle Geiseln, ein Polizist und fünf Terroristen.

Spaenle sprach von einem „Staatsversagen erster Ordnung“, für das die Bundesrepublik Deutschland Verantwortung übernehmen müsse. Die Frage der Höhe der Entschädigung für die Angehörigen sei dabei sekundär. „Vielleicht gibt es noch eine Lösung, ich kann sie mir allerdings nur schwer vorstellen“, sagte der CSU-Politiker.

ARCHIV - 05.09.1972, Bayern, München: Ein vermummter arabischer Terrorist zeigt sich auf dem Balkon des israelischen Mannschaftsquartiers im Olympischen Dorf der Münchner Sommerspiele. Vor 50 Jahren gab es ein Attentat auf die Olympischen Sommerspiele in München. Elf israelische Sportler und ein deutscher Polizist starben. Der Schock sitzt bei Überlebenden und Angehörigen bis heute tief. Wie kann man dieses Trauma entschädigen? (zu dpa: "50 Jahre nach Olympia-Attentat Ringen um Entschädigung" - nur s/w) Foto: picture alliance / dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Streit über Entschädigung: „Es droht die größte anzunehmende Blamage“

50 Jahre nach den Olympischen Spielen von München droht ein Eklat zwischen Deutschland und Israel: Die Familien der Opfer des Attentats weisen ein neues Entschädigungsangebot der Bundesregierung zurück.

Israels Botschafter Ron Prosor hoffnungsvoll

Nach einem Bericht der „Bild“-Zeitung (Mittwoch) ist die Bundesregierung weiterhin bemüht, den Streit um Entschädigungen beizulegen. „Die Bundesregierung bedauert, dass es bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht gelungen ist, mit den Hinterbliebenen einen Konsens zu erzielen. Daher werden die vertrauensvollen Gespräche fortgesetzt“, zitiert die Zeitung eine Mitteilung des Ministeriums.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ron Prosor, Israels Botschafter in Deutschland, sagte der „Bild“ zu einer möglichen Verständigung: „Wir haben zwei Wochen Zeit, um daran zu arbeiten. Ich hoffe, dass eine Lösung gefunden werden kann. Die Familien verdienen einen Abschluss.“

RND/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken