„Sie haben die Menschen verbrennen lassen“

Hilflos in der Feuerhölle: Wie Griechenland den verheerenden Waldbrand von Mati aufarbeitet

Feuerwehrleute bekämpfen einen Waldbrand: Beim Feuer von Mati vor Athen kamen 104 Menschen im Jahr 2018 ums Leben (Symbolbild).

Feuerwehrleute bekämpfen einen Waldbrand: Beim Feuer von Mati vor Athen kamen 104 Menschen im Jahr 2018 ums Leben (Symbolbild).

Athen. Als am Nachmittag des 23. Juli ein Waldbrand vom Abhang des Penteli-Bergmassivs auf den Küstenort Mati im Osten Athens zukommt, verlässt Grigoris Voukakis mit seinen beiden Kindern Evita und Andreas das Ferienhaus der Familie. Er will sich ein Bild von der Lage machen. „Grigoris rief mich an, er hatte Angst“, erinnert sich Ehefrau Varvara.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sie hält sich zu diesem Zeitpunkt in der Stadtwohnung im Athener Viertel Galatsi auf. Von dort kann man die Rauchwolken am Himmel sehen. Wenig später ruft sie ihren Mann erneut an. „Wir verbrennen!“, schreit er ins Telefon. Dann bricht die Verbindung ab. Die Frau eilt nach Mati. Der Ort ist ein chaotisches Trümmerfeld aus schwelenden Baumgerippen, abgebrannten Häusern und ausgeglühten Autowracks. Die Mutter findet zuerst die Leiche ihrer Tochter, später identifiziert sie unter den Opfern ihren Sohn und ihren Mann.

Als Varvara Voukakis jetzt in einem Athener Gerichtssaal ihre Geschichte erzählt, brechen viele Zuhörer und Zuhörerinnen in Tränen aus. Manche haben Ähnliches erlebt. 99 Menschen starben seinerzeit in dem Feuersturm. Fünf weitere erlagen später ihren Verletzungen. Jetzt müssen sich 21 Angeklagte wegen Totschlags und Körperverletzung verantworten. Unter ihnen sind leitende Beamte der Feuerwehr, der Polizei, des Zivilschutzes, Kommunalpolitiker und ein 70-jähriger Mann, der das Feuer fahrlässig verursacht haben soll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Feuer bei Athen: ein Bild des totalen Chaos

Aus Zeugenaussagen ergibt sich ein Bild des totalen Chaos und der völligen Konfusion. „Wer damals überlebte, hat aus reinem Glück überlebt“, sagt Theofanis Chatzistamatiou. Seine Frau und sein vierjähriger Sohn erlitten bei dem Brand schwere Verbrennungen. Den Behörden wirft er vor: „Sie haben nichts getan, nicht das Geringste.“ Wenn man die Menschen in Mati eine Viertelstunden früher gewarnt hätte, als das Feuer bereits auf die Ortschaft zukam, hätte niemand sterben müssen, meint Chatzistamatiou.

Griechenlands Premierminister Kyriakos Mitsotakis steht wegen der Abhöraffäre unter Druck.

Abhörskandal in Griechenland: Was wusste Premierminister Mitsotakis?

Nur wenige Monate vor den Parlamentswahlen setzt eine Abhöraffäre Griechenlands Regierung unter Druck. So sollen Telefonate von mehr als 100 Politikern und Journalisten belauscht worden sein. Was wusste Premierminister Mitsotakis?

Zu diesem Ergebnis kommt auch der griechische Katastrophenexperte Kostas Synolakis, Professor an der Technischen Universität Kreta. Seine Simulationen zeigen: Nach dem Ausbruch des Feuers am Penteli dauerte es 90 Minuten, bis die Flammen Mati erreichten. Die Zeit hätte gereicht, um den Ort zu evakuieren. Aber die Polizei alarmierte die Bewohner nicht, die Feuerwehr schickte keine Löschflugzeuge.

Auch der ehemalige Ministerpräsident Tsipras machte keine gute Figur

Angeklagt ist auch Rena Dourou, die damalige Präfektin der Region Attika, eine enge Vertraute des seinerzeitigen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras. Der Premier machte in der Tragödie von Mati keine gute Figur. Am späten Abend des 23. Juli nahm er an einer Krisensitzung im Einsatzzentrum der Feuerwehr teil. Bei der Besprechung, die live im Staatsfernsehen übertragen wurde, erweckte Tsipras den Eindruck, er koordiniere die Brandbekämpfung. Dabei waren die Flammen längst erloschen, weil sie keine Nahrung mehr fanden. Obwohl man zu diesem Zeitpunkt bereits Leichen geborgen hatte, verschwieg Tsipras im Fernsehen, dass es Todesopfer gab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Gab rund um den verheerenden Brand vor Athen keine gute Figur ab: der ehemalige Ministerpräsident Alexis Tsipras.

Gab rund um den verheerenden Brand vor Athen keine gute Figur ab: der ehemalige Ministerpräsident Alexis Tsipras.

Tagelang ließ sich der Premier nicht am Ort der Katastrophe blicken, wohl aus Angst vor der Wut der Überlebenden. Während Tsipras auf Tauchstation ging, erklärte Bürgerschutzminister Nikos Toskas trotzig, er könne beim Katastrophenmanagement „keine Fehler“ feststellen. Doch dann kamen immer mehr haarsträubende Versäumnisse ans Licht: fehlgeleitete Notrufe, kaputte Funkgeräte, keinerlei Koordination zwischen Feuerwehr, Polizei und Zivilschutz. Auch Evakuierungspläne gab es nicht. „Sie haben die Menschen wie die Ratten verbrennen lassen“, sagte eine Überlebende im TV-Sender Skai.

Eine Woche nach der Katastrophe musste Bürgerschutzminister Toskas gehen. Auch die Chefs der Feuerwehr, der Polizei und des Zivilschutzes wurden abgesetzt. „Nichts wird vertuscht“, versprach Ministerpräsident Tsipras damals. Aber erst jetzt, viereinhalb Jahre später, werden einige der Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken