Das sind die Airlines mit den meisten Verspätungen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BQNPW7QOD6WMU7OOOIOSSO3QXI.jpg)
Eine Frau steht vor einer Anzeigetafel, auf der verspätete Flüge aufgelistet werden.
© Quelle: Michael Hanschke/dpa
Stundenlange Wartezeiten am Check-in und an der Sicherheitskontrolle, herrenlose Koffer, die sich in Wartehallen stapelten, Flüge, die sich um Stunden verspäteten oder ganz gestrichen wurden. An den Flughäfen Europas herrschte in diesem Sommer Chaos.
Mehrere Millionen Fluggäste starteten im Reisesommer 2022 nicht planmäßig von einem der deutschen Flughäfen. Das geht aus einer Studie von Airhelp hervor, die dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vorliegt. Zum Ende der Sommerreisezeit untersuchte das auf Fluggastrechte spezialisierte Unternehmen, welche Airline in diesem Jahr bisher die meisten Passagiere bei Abflug in Deutschland mit Verspätung zum Ziel befördert hat. Dafür analysierte die Organisation Flugdaten von Januar bis September 2022.
Deutsche Airline ließ über fünf Millionen Fluggäste warten
Trauriger Spitzenreiter des Rankings ist die Lufthansa. Deutschlands größte Airline lieferte etwa 5,5 Millionen Fluggäste zu spät – oder gar nicht – ab. Das sind etwa 36 Prozent aller Lufthansa-Passagiere. Auf Platz zwei folgt mit großem Abstand die Billigfluglinie Ryanair mit etwa 1,1 Millionen (34 Prozent) verspäteten Passagieren. Den dritten Platz macht die Fluglinie Turkish Airlines. Hier kamen circa 0,84 Millionen, also 46 Prozent der Passagiere, zu spät ans Ziel.
Mit diesen Airlines flogen 2022 die meisten verspäteten Passagiere
- Platz 1: Lufthansa, 5,5 Millionen Passagiere (36 Prozent)
- Platz 2: Ryanair, 1,1 Millionen Passagiere (34 Prozent)
- Platz 3: Turkish Airlines, 0,84 Millionen Passagiere (46 Prozent)
- Platz 4: Easyjet, 0,42 Millionen Passagiere (30 Prozent)
- Platz 5: Wizz Air, 0,33 Millionen Passagiere (39 Prozent)
- Platz 6: Eurowings, 0,27 Millionen Passagiere (5 Prozent)
- Platz 7: Air Dolomiti, 0,25 Millionen Passagiere (60 Prozent)
- Platz 8: United Airlines, 0,18 Millionen Passagiere (30 Prozent)
- Platz 9: British Airways, 0,178 Millionen Passagiere (33 Prozent)
- Platz 10: KLM Royal Dutch Airlines, 0,174 Millionen Passagiere (26 Prozent)
95 Prozent: Air Albania mit dem größten Risiko auf Verspätungen
In einem zweiten Ranking wertete Airhelp aus, bei welchen Airlines die meisten Passagiere anteilig – also in Relation zu der Gesamtzahl an beförderten Fluggästen – verspätet waren. Hier belegt den ersten Platz Air Albania. Die albanische Airline transportierte etwa 95 Prozent aller Fluggäste verspätet, oder überhaupt nicht. Knapp dahinter folgt TUS Air aus Zypern, die circa 94 Prozent ihrer Fluggäste mit Verspätung ablieferte. Am dritthäufigsten kamen Passagiere von Egyptair verspätet an (88 Prozent).
Diese Airlines hatten 2022 den größten Anteil an verspäteten Passagieren
· Platz 1: Air Albania (95 Prozent)
· Platz 2: TUS Air (94 Prozent)
· Platz 3: Egyptair (88 Prozent)
· Platz 4: Fly One (86 Prozent)
· Platz 5: China Airlines (76 Prozent)
· Platz 6: Air Baltic (70 Prozent)
· Platz 7: Saudi Arabian Airlines (62 Prozent)
· Platz 8: Middle Eastern Airlines (57 Prozent)
· Platz 9: Srilankan Airlines (56 Prozent)
· Platz 10: Singapore Airlines (54 Prozent)
Lufthansa ist Spitzenreiter bei Entschädigungsansprüchen
Ab einer Verspätung von mehr als drei Stunden oder Ausfällen haben Passagiere Anspruch auf Entschädigungszahlungen gemäß der EU-Richtlinie EG 261, sofern die Schuld der Verzögerung bei der Airline liegt.
Auch hier landet die Lufthansa auf Platz eins des Negativrankings. Von den 5,5 Millionen verspäteten Passagieren stehen fast 300.000 Menschen Entschädigungen und/oder Rückerstattungen zu. Angesichts der hohen Passagierzahlen sind das aber nur 5 Prozent der Fluggäste.
Ganz anders sieht das bei der zweitplatzierten Airline Eurowings aus: Mit etwa 170.000 Passagieren sind 61 Prozent aller Fluggäste entschädigungs- oder rückerstattungsberechtigt. Damit ist die deutsche Fluggesellschaft für mehr als die Hälfte aller Verspätungen selbst verantwortlich. Deutlich weniger Entschädigungen oder Rückerstattungen müsste die niederländische KLM zahlen, mit etwa 50.000 berechtigten Passagieren.
Diese Airlines müssten die meisten Entschädigungen leisten
- Platz 1: Lufthansa, 300.000 Passagiere (5 Prozent)
- Platz 2: Eurowings, 170.000 Passagiere (61 Prozent)
- Platz 3: KLM Royal Dutch Airlines, 50.000 Passagiere (29 Prozent)
- Platz 4: Turkish Airlines, 43.000 Passagiere (5 Prozent)
- Platz 5: Easyjet, 37.000 Passagiere (9 Prozent)
- Platz 6: British Airways, 33.000 Passagiere (18 Prozent)
- Platz 7: Ryanair, 30.000 Passagiere (3 Prozent)
- Platz 8: United Airlines, 25.000 Passagiere (13 Prozent)
- Platz 9: Wizz Air, 22.000 Passagiere (7 Prozent)
- Platz 10: SAS, 6000 Passagiere (13 Prozent)
Verspätung oder Ausfall: Diese Rechte haben Passagiere
„Die Sommerreisezeit 2022 war für viele Reisende eine echte Geduldsprobe“, sagt Tomasz Pawliszyn, CEO von Airhelp. Ausfälle, Verspätungen und lange Warteschlangen prägten die Situation an Flughäfen in ganz Deutschland. Häufige Ursache: „Die Airlines haben es verschlafen, rechtzeitig personell aufzustocken.“ Dadurch könnten jetzt sehr viele Passagiere Anspruch auf Entschädigungszahlungen geltend machen.
Wie hoch die Entschädigungszahlungen sind, berechnet sich aus der Länge der Flugstrecke. Der rechtmäßige Entschädigungsanspruch ist abhängig von der tatsächlichen Verspätungsdauer am Ankunftsort sowie dem Grund für den ausgefallenen oder verspäteten Flug. Betroffene Passagiere können ihren Entschädigungsanspruch rückwirkend durchsetzen, bis zu drei Jahre nach ihrem Flugtermin.
Außergewöhnliche Umstände wie Unwetter oder medizinische Notfälle können bewirken, dass die ausführende Airline von der Kompensationspflicht befreit wird. Geplante wie spontane Streiks bei den Fluggesellschaften zählen nicht dazu.
RND/lzi