Chaos an Flughäfen

Flughafen BER: So ist die Lage am Hauptstadtairport

Am Flughafen Berlin Brandenburg ist die Lage diesen Sommer angespannt.

Am Flughafen Berlin Brandenburg ist die Lage diesen Sommer angespannt.

Lange Wartezeiten am Check-in und bei der Sicherheitskontrolle, Flugverspätungen, Annullierungen: Wegen Personalknappheit an Flughäfen und bei Airlines müssen sich Reisende diesen Sommer auf chaotische Zustände einstellen. Auch am Flughafen Berlin Brandenburg (BER).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie ist die aktuelle Lage vor Ort? Wann sollten Reisende spätestens am Flughafen BER eintreffen? Und was tun, wenn das Gepäck verloren geht oder ein Flug gestrichen wird? Diese Übersicht gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zur aktuellen Situation am Flughafen BER.

Wie ist die aktuelle Lage am Flughafen Berlin Brandenburg?

„Punktuell kann es zu Warteschlangen kommen“, so eine BER-Sprecherin ein. „Unser BER-Team ist unterwegs und hilft und spricht die Leute an, etwa an den Selfservice-Automaten beim Einchecken und unterstützt sie dann.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bis zum Ferienende am 21. August werden bis zu drei Millionen Menschen in Flugzeugen am BER abgehoben oder gelandet sein. Während der letzten Vor-Corona-Sommerferien 2019 waren es an den damaligen Flughäfen Tegel und Schönefeld noch rund fünf Millionen Passagiere. Die Flughafengesellschaft empfiehlt, zweieinhalb Stunden vor Abflug im Terminal zu sein und direkt nach dem Check-in zur Sicherheitskontrolle zu gehen.

Wartezeiten am Flughafen BER

Wie lange die Wartezeit an der Sicherheitskontrolle an Terminal in den Kontrollstellen 1 bis 5 sowie am Terminal 2 sind, können Reisende auf der Webseite des Flughafens nachlesen.

Flugausfälle am BER: Diese Flüge sind gestrichen

Am Flughafen BER können nicht alle Flüge wie geplant stattfinden. Welche Verbindungen ausfallen, können Reisende auf der Webseite der Airline und im Überblick auf der Lufthansa-Webseite nachschauen, indem sie dort nach dem Flughafen Berlin-Brandenburg BER filtern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sollte es zu Verspätungen oder Ausfällen kommen, informieren die Airlines ihre Passagiere darüber in der Regel per E-Mail oder per App. Wer sicher gehen will, checkt den Flugstatus vor der Reise. Dazu geben sie die jeweiligen Flugdaten sowie Start- und Zielflughafen in ein Formular auf der Website der jeweiligen Airline ein:

Lufthansa | Eurowings | Condor | Ryanair | Easyjet | Wizzair | Turkish Airlines | Sunexpress | Emirates | KLM | Scandinavian Airlines (SAS) | Tuifly | TuiFly

Wie lange vor Abflug sollten Reisende am Flughafen BER sein?

Die Berliner Flughafenchefin appelliert an Reisende, spätestens zweieinhalb Stunden vor Abflug am Terminal zu sein. Damit Urlauberinnen und Urlauber ihren Flug rechtzeitig erreichen, sollten sie zudem „gut packen, sich gut vorbereiten“.

Wie gelingt ein schneller Check-in?

Um am Flughafen BER Zeit zu sparen, sollten Flugreisende den Online-Check-in nutzen. Viele Fluggesellschaften schalten den digitalen Check-in 24 Stunden vor Abflug frei. Es gibt aber auch Airlines, bei denen der Online-Check-in auch schon 48 Stunden vor der Reise möglich ist. Bei Airlines wie beispielsweise der Lufthansa und Easyjet, kann auch das Gepäck bereits am Vortag abgegeben werden. Wer nur mit Handgepäck reist und online eingecheckt hat, kann direkt zur Sicherheitskontrolle gehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Personalmangel: Wer rettet unseren Urlaub?

Lange Schlangen am Flughafen, vermisste Koffer und gestrichene Flüge: Die Urlaubssaison beginnt in diesem Jahr im Chaos. Wie lässt sich das Problem lösen?

Zudem haben Urlauberinnen und Urlauber am Flughafen Berlin Brandenburg bei vielen Airlines die Möglichkeit, an einem der 120 Automaten eigenständig einzuchecken. Laut dem Flughafen ist die Nutzung der Automaten zum Check-in und der Gepäckaufgabe täglich ab 3.30 Uhr für den jeweiligen Abflugtag möglich. Welche Airlines diesen Service anbieten, können Reisende hier nachlesen.

Wie lassen sich lange Wartezeiten bei der Sicherheitskontrolle vermeiden?

Personalmangel ist nicht der einzige Grund, weshalb es an Flughäfen häufig zu langen Schlangen vor den Sicherheitskontrollen kommt – eine schlechte Vorbereitung seitens der Urlauberinnen und Urlauber kann ebenfalls zu Staus führen. Deswegen bittet der Flughafen BER auf seiner Website, dass sich Reisende vorab darüber informieren, was sie bei der Sicherheitskontrolle beachten müssen.

So sollten Reisende beispielsweise die Vorgaben zu Flüssigkeiten im Handgepäck befolgen und darauf achten, dass sich keine verbotenen Gegenstände wie Rasierklingen, Scheren und Werkzeuge im Handgepäck befinden. Kinderwagen und Buggys dürfen ab einer bestimmten Größe nicht durch die Sicherheitskontrolle mitgenommen werden, sondern müssen nach dem Check-in an der Großgepäckaufgabe abgegeben werden. Alle Bestimmungen des BER zum Handgepäck sind hier nachzulesen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Verspätetes Gepäck oder verlorener Koffer am BER: Das können Reisende tun

Zuletzt kam es auch beim BER zu Problemen mit den Gepäckstücken. Der Flughafen hat wie viele andere auch eine zusätzliche Fläche für gestrandetes Reisegepäck zur Verfügung stellen müssen.

Kommt das Gepäck nicht am Zielflughafen an, ist das für Reisende ein großes Ärgernis. Trotzdem sollten Urlauber und Urlauberinnen einen kühlen Kopf bewahren, um am Ende nicht auf möglichen Kosten sitzen zu bleiben. Zunächst ist es wichtig, das vermisste Gepäck zu melden und bei der Gepäckermittlung der zuständigen Airline einen sogenannten PIR, einen Property Irregularity Report auszufüllen.

Wessen Gepäck auf dem Weg in den Urlaub verloren geht, kann bei der Airline auch nach einem „Notfallpaket“ fragen, das meist die wichtigsten Hygieneartikel und Wäsche beinhaltet. Außerdem dürfen sich Reisende auch Ersatz kaufen – auch wenn sie nur für ein paar Stunden ohne ihr Gepäck auskommen müssen. Dabei müssen sich die Käufe aber auf das Notwendige beschränken wie Zahnputzzeug, Unterwäsche, Badehose, Shirts oder Pyjamas. Die Kassenbons für die Ersatzkäufe müssen Reisende natürlich aufheben.

Bei Pauschalreisen haftet der Reiseveranstalter. Diesen sollten Urlauberinnen und Urlauber also ebenfalls umgehend kontaktieren. Denn mit jeder Stunde ohne Gepäck leidet auch der Erholungswert des Urlaubs. Somit muss der Veranstalter Reisenden den Reisepreis anteilig zurückerstatten. Wenn das Gepäck gar nicht auftaucht, kann mindestens 50 Prozent des Reisepreises zurückverlangt werden.

Geht das Gepäck verloren, haben Reisende Anspruch auf Entschädigung.

Geht das Gepäck verloren, haben Reisende Anspruch auf Entschädigung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Flug gestrichen: Wann Reisende Anspruch auf Entschädigung haben

Wird ein Flug weniger als 14 Tage vor Abflug annulliert, haben Reisende Anspruch auf Entschädigung. Die Höhe der Entschädigung hängt von der Länge der Flugstrecke ab:

  • Kurzstrecke bis 1500 Kilometer: 250 Euro pro Person
  • Mittelstrecke 1500 bis 3500 Kilometer: 400 Euro pro Person
  • Langstrecke über 3500 Kilometer: 600 Euro pro Person

In der Regel stellen die Airlines ein entsprechendes Formular auf ihrer Website bereit, ansonsten können Reisende beispielsweise auch das Musterschreiben des ADAC benutzen.

Hilfe am Flughafen BER: Servicenummern und wichtige Ansprechpartner

Fragen zur aktuellen Lage am Flughafen Berlin Brandenburg beantwortet die Flughafeninfo, die täglich von 8 bis 20 Uhr unter der Telefonnummer 030 6091 6091 0 erreichbar ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Reisende, die sich bereits am Flughafen befinden, erhalten an den Schaltern der Flughafeninformation Hilfe. Im Terminal 1 gibt es drei Schalter: im Ankunftsbereich (Ankunft 1/2) auf der Ebene E0, im Check-in-Bereich (1–8) auf der Ebene 1 und im Abflugbereich (Gate C02) auf der Ebene E2. Im Terminal 2 befindet sich der Informationsschalter im Check-in-Bereich auf der Ebene E0.

Wer sich direkt an die zuständige Airline wenden möchte, findet die Telefonnummern der wichtigsten Fluglinien in dieser Übersicht:

  • Condor: 0180 6 767767 (Kosten: 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, mobil 60 Cent)
  • Easyjet: 049 030 726297510 (zum Festnetztarif des Telefonanbieters)
  • Emirates: 069 94519 2000 (zum Festnetztarif des Telefonanbieters)
  • Eurowings: 01806 356 365 (0,20 Euro pro Anruf)
  • KLM: 069 299 93 770 (zum Festnetztarif des Telefonanbieters)
  • Lufthansa: 069 86 799 799 (zum regulären Festnetztarif des Telefonanbieters)
  • Ryanair: 030 8009 8356 (zum regulären Festnetztarif des Telefonanbieters)
  • SAS: 069 8679 9676 (zum regulären Festnetztarif des Telefonanbieters)
  • Sun Express: 069 9023 4000 (zum regulären Festnetztarif des Telefonanbieters)
  • Sundair: 030 53676791 (zum regulären Festnetztarif des Telefonanbieters)
  • Swiss: 069 86798000 (zum regulären Festnetztarif des Telefonanbieters)
  • TAP Air Portugal: 0180 6000941 (Kosten: 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, mobil 60 Cent)
  • Thai Airways: 069 92874 444 (zum regulären Festnetztarif des Telefonanbieters)
  • Turkish Airlines: 069 86799849 (zum regulären Festnetztarif des Telefonanbieters)
  • Tuifly: 0421 5250579 (zum regulären Festnetztarif des Telefonanbieters)

RND/jaf

 

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken