10 schöne Ausflugsziele in der Fränkischen Schweiz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6CBVVWZI4NE45P6SZTYKRNGZDA.jpg)
Wer Fachwerkhausromantik mit einem spektakulären Motiv verknüpfen möchte, ist in der Fränkischen Schweiz im Dorf Tüchersfeld richtig.
© Quelle: Getty Images
Mit einer Fülle an Möglichkeiten lockt die Fränkische Schweiz in Bayern als Ausflugsziel. In mehr als 1000 Höhlen werden Abenteuerlustige ihren Spaß haben, obendrauf gibt es über 100 Burgen, Ruinen und Schlösser, deren Gemäuer zum Erforschen einladen. Und nicht zu vergessen die bergige Landschaft und die unberührte Natur, die unter anderem zum Wandern und zum Klettern inspirieren.
Als wäre das alles nicht genug, kannst du auch auf Fledermaus-Tour gehen, Wollschweine beobachten oder auf dem Kussweg busseln: Die Fränkische Schweiz ist so abwechslungsreich, dass ein Ausflug allein gar nicht reicht, um das Naturparadies und seine zahlreichen Juwelen zu ergründen. Wir stellen dir unsere Ausflugsziel-Favoriten vor.
1. Teufelshöhle bei Pottenstein
Am Teufelsloch, das Einheimische gern als Tor zur Unterwelt bezeichnen, geht es in den Berg hinein. Mit einer Gesamtlänge von 3000 Metern ist die Teufelshöhle bei Pottenstein eine der größten Höhlen der Fränkischen Schweiz. In der Unterwelt der Schauhöhle warten imposante Höhlenräume, die durch schmale Gänge miteinander verbunden sind. Aufregend wird es in der Bärenhöhle, wo Knochenreste von Höhlenbären und der imposante Skelettnachbau eines Exemplars zu bestaunen sind. Vor mehr als 30.000 Jahren lebten diese Tiere hier.
Aktuelle Deals
Bei einer Führung durch die Tropfsteinhöhle besichtigen die Besucherinnen und Besucher auch den gewaltigen Tropfsteinschmuck, der hier seit über zwei Millionen Jahren wächst. Im Barbarossasaal, einem der gigantischen Hohlräume der Höhle, sind die Tropfsteine besonders zahlreich zu bestaunen.
Achtung: Auch im Sommer solltest du unbedingt eine Jacke mitnehmen, denn in der Höhle herrscht ganzjährig eine Temperatur von um die neun Grad Celsius.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/T6N3FD2PFVE2PPYZIXEBHO4LYM.jpg)
Der bis zu 400 Kilogramm schwere Höhlenbär lebte einst in der Teufelshöhle.
© Quelle: imago stock&people
2. Museumsbahn Fränkische Schweiz
Nostalgisch tauchst du bei einem Ausflug mit der Museumsbahn Fränkische Schweiz in die Region ein und erlebst eine ganz besondere Art der Fortbewegung, wenn es von Ebermannstadt nach Behringersmühle geht. Die Bahn im 1960er-Jahre-Stil passiert romantische Landschaften, Burgen und hohe Felsen.
Neben der Verbindung an ausgewählten Tagen bietet die Museumsbahn auch spezielle Sonderfahrten an, sogenannte Genussfahrten, bei denen beispielsweise Gin oder Wein gereicht werden. Das Deutschlandticket ist in den Zügen nicht gültig.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YDBHPI4X4NHZNNGKS4SKOO6Y3I.jpg)
Mal mit Dampf- und mal mit Diesellok verkehrt die Museumsbahn in der Fränkischen Schweiz.
© Quelle: imago stock&people
3. Burgruine Neideck
Wenn du bei deinem Ausflug in der Fränkischen Schweiz eine Wanderung mit einer Ruinenbesichtigung verknüpfen möchtest, ist die Burgruine Neideck beim Dorf Streitberg ein lohnendes Ziel. Die einstige hochmittelalterliche Adelsburg inspirierte mit ihrer besonderen Atmosphäre in der Zeit der Romantik zahlreiche Maler und Dichter. Heute ist sie ein Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JZAIMMN46FGLRL445PBOAUN3YA.jpg)
In herrlicher Lage thront die Burgruine Neideck über dem Wiesenttal.
© Quelle: imago images/imagebroker
Zahlreiche Wanderungen von leicht bis mittelschwer führen dich zu der hoch über dem Tal gelegenen Ruine. Vom Turm aus belohnt ein Panoramablick über das Wiesenttal und der Blick auf die gegenüberliegende Ruine Streitburg den Aufstieg. Wer jetzt in Entdeckerlaune ist, erforscht in der etwas oberhalb gelegenen Neideck-Grotte in mehreren Höhlenräumen die Tropfsteingebilde.
4. Sommerrodelbahn und Skywalk
Der Erlebnisfelsen Pottenstein bietet der ganzen Familie Spaß und Nervenkitzel. Der Erlebnispark spart dabei nicht an Speed und aufregenden Erlebnissen für Schwindelfreie. So können Kinder ab sechs Jahren im leicht pendelnden Hexenbesen, einer Gondel, 380 Meter durch die Luft fliegen und auf zwei Sommerrodelbahnen geht es 1000 Meter den Berg hinab.
Auf dem Skywalk bewegst du dich 130 Meter über einen Aussichtssteg. Für den besonderen Thrill sorgt ein semitransparenter Boden, der den Blick nach unten freigibt. Von der Aussichtsplattform aus überblickst du die Fränkische Schweiz und du kannst dein Auge bis zum Horizont schweifen lassen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7LKADKNXU5ABXIRGBB3WJN3FSE.jpg)
Auf dem Skywalk warten auf 130 Metern beste Aussichten für Schwindelfreie.
© Quelle: imago images/Stefan Zeitz
5. Dorf Tüchersfeld
Wer Fachwerkhausromantik mit einem spektakulären Motiv verknüpfen möchte, ist im Dorf Tüchersfeld richtig. Rund eine Autostunde von Nürnberg entfernt liegt das Dorfidyll im Püttlachtal. Das Besondere: Die malerischen Fachwerkhäuser formen zusammen mit gigantischen Felsformationen, die senkrecht in den Himmel stechen, ein bizarres Bild.
Die Kulisse des Felsendorfs ist so spektakulär, dass es ein beliebtes Fotomotiv ist. Die Felsformationen stammen noch aus der Jura-Zeit von vor etwa 200 Millionen Jahren. Zu der Zeit beherrschte der Ozean diesen Flecken Erde und die Felsen sind Überreste des damaligen Riffs. Ein Besuch des umwerfend am Fels gelegenen Fränkische-Schweiz-Museums in einem Gebäudekomplex aus dem 18. Jahrhundert gehört auf die To-do-Liste.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/U25BMYGAC5E5VHJ3CERKYHRMKM.jpg)
Das Fränkische-Schweiz-Museum in Tüchersfeld bildet zusammen mit den senkrechten Felsen eine magische Kulisse.
© Quelle: imago images/Hans P. Szyszka
6. Burg Rabenstein
Neben Ruinen hat die Fränkische Schweiz auch alte Gemäuer zu bieten, die noch intakt sind. Eines davon ist die auf einem Hochplateau gelegene Burg Rabenstein. Sie liegt hoch über dem Ailsbachtal und Geschichtsinteressierte können Führungen durch die 800 Jahre alte Burg buchen und mehr über die Zeit von Rittern und Burgfräulein erfahren.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XO4Y3IDPKRFFHED63U7VZV2OMQ.jpg)
Auf Burg Rabenstein werden die alten Gemäuer bei zahlreichen Veranstaltungen zum Leben erweckt. Im integrierten Hotel kannst du übernachten.
© Quelle: imago images/Shotshop
Ein uriger Biergarten und ein Burgrestaurant sorgen für das leibliche Wohl, und bei regelmäßigen Veranstaltungen von Konzerten über Gruseldinner bis Wildschwein-Grillen und Mittelaltermarkt kannst du in das Burg-Feeling eintauchen. Wer will, bleibt über Nacht. 22 Hotelzimmer in historischem Ambiente stehen zur Verfügung. Standarddoppelzimmer kosten ab 79 Euro pro Person, Alleinreisende zahlen ab 117 Euro für ein Einzelzimmer.
7. Wildpark Hundshaupten
Waschbär und Waldschaf, Waldkauz und Wollschwein: Im Wildpark Hundshaupten leben Wild- und Haustiere in einer parkähnlichen Landschaft. Knapp 40 heimische und seltene Tierarten sind in dem Park vereint. Erst Ende Mai 2023 wurde doppelter Nachwuchs bei den Elchen gefeiert.
Veranstaltungen gibt es auch: Im Wildpark kannst du immer samstags eine moderierte Luchsfütterung um 14 Uhr erleben, bei Führungen wird Wissenswertes über die Tiere und die Natur vermittelt, und den Königen der Lüfte ist eine Greifvogelschau gewidmet.
8. Ranger-Touren in der Fränkischen Schweiz
Klippen, Täler und vielfältige Vegetation: Der Naturpark Fränkische Schweiz strotzt vor Ruhe und unberührter Natur. Um diese besser kennenzulernen, werden Thementouren mit Rangern und Rangerinnen angeboten. Dabei entdeckst du verschiedene Aspekte unter professioneller Begleitung.
Für Groß und Klein ist etwas dabei. Das Angebot präsentiert sich vielseitig von der nächtlichen Fledermaus-Tour über heuschreckenkundliche Wanderungen bis zum Spurenlesen von Fährten und Federn oder einer Vollmond-Tour mit Lagerfeuer. Die Touren müssen im Voraus gebucht werden und sind vielfach kostenfrei.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TVK7K6WI2BGZZMC56VN4T6SKYI.jpg)
Die Geheimnisse des Naturparks Fränkische Schweiz werden dir bei Ranger-Touren nähergebracht.
© Quelle: imago stock&people
9. Romantiktipp: Der Kussweg in Hollfeld
Klar, in der Fränkischen Schweiz finden Wandernde und Radelnde ein wahres Paradies vor. Wer es aber ganz besonders romantisch mag, flaniert über den niedlichen Kussweg in Hollfeld. Zwischen den Weltkulturerbe-Städten Bamberg und Bayreuth liegt besagtes Jurastädtchen und präsentiert auf dem kurzen Kussweg verspielte Details.
Der Pfad, der sich in einen oberen, schmalen Kussweg und einen unteren, breiten Kussweg teilt, ist für Verliebte genau das Richtige. Auf Ersterem finden sich ein eisernes Tor alias Liebeshintertürchen, Amorengel und eine Liebeslaube, in der Liebesromane stehen. Der untere Kussweg führt unter anderem an einem Liebesbriefkasten vorbei, in den man seine eigenen Liebesbriefe einschmeißen kann, und ein Gitter ist für gravierte Liebesschlösser vorgesehen.
10. Fränkische Schweiz aktiv: Kanufahrten
Neben hervorragenden Wander- und Klettermöglichkeiten sowie Touren für Mountainbiking finden Aktivurlaubende in der Fränkischen Schweiz auch beste Bedingungen für Kanufahrten vor. Bei einem Tagesausflug paddelst du dabei auf der Wiesent und erlebst die Naturkulisse aus einer anderen Perspektive.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ANDUZHC3LBGLRK3Q2HTCYTEUCA.jpg)
Schönste Natur und Ruinen aus neuen Perspektiven erlebst du beim Paddeln im Wiesenttal.
© Quelle: imago images/Volker Preußer
Die Strecken variieren von der ruhiger Kurzstrecke bis zur spritzigen Tour durch fränkisches Wildwasser und sind im Einer- und Zweier-Kajak sowie im Dreier-Kanu erlebbar. Um die Natur zu schützen, sind strenge Paddelregeln zu beachten. Belohnt wird eine Paddeltour mit Weggefährten wie Wasseramseln oder Bachforellen und Mühlkoppen und einem beeindruckenden Blick auf Steilhänge und Burgen.
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter.