Selfie-Hotspot: „Infinity-Pools“ am Königssee gesperrt – bis zu 25.000 Euro Strafe

Die Gumpe am Königsbach-Wasserfall bei Schönau am Königssee.

Die Gumpe am Königsbach-Wasserfall bei Schönau am Königssee.

Die Gumpen im Königsbachfall im Nationalpark Berchtesgardener Land sind mit ihrem kristallklaren Wasser und dem Bergpanorama ein beliebtes Fotomotiv. Obwohl kein offizieller Weg dorthin führt, kommen bei schönem Wetter um die 400 Personen zu den natürlichen Pools, um sich dort für die sozialen Medien zu inszenieren. Doch damit ist nun Schluss. Wie der Nationalpark heute mitteilte, wird der Bereich um die Gumpe im oberen Teil des Königsbach-Wasserfalls ab dem 30. Juni für mindestens fünf Jahre gesperrt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hohe Strafe bei Missachtung

Auf Instagram schreibt der Park, dass die Sperrung „aus Gründen des Naturschutzes geschieht und der Pflanzen- und Tierwelt vor Ort die Möglichkeit geben soll, sich von den ihr zugefügten Schäden der letzten Jahre zu erholen“. Besonders der durch soziale Medien entstandene Massenansturm auf die Pools habe dazu geführt, dass zahlreiche Tierarten, darunter streng geschützte Vogelarten, massiv gestört wurden. Wer das Gebiet trotz Sperrung betritt, muss mit einer Strafe von bis zu 25.000 Euro rechnen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Sperrung des Gebietes war lange Zeit umstritten. Der Gemeinderat von Schönau hatte sich dagegen ausgesprochen. „Es ist nicht der richtige Weg, zu sperren“, sagte der zweite Bürgermeister Richard Lenz (Freie Wähler) Anfang Mai. „Wir haben freies Betretungsrecht.“ Verbände waren unterschiedlicher Meinung. Während der Landesbund für Vogelschutz für eine mehrjährige Sperrung plädierte, wollte der Deutsche Alpenverein auf Eigenverantwortung setzen.

Positive Reaktionen auf Instagram

Auf Instagram sind die Reaktionen auf die Verkündigung der Sperrung nun aber größtenteils positiv. So schreibt ein Nutzer beispielsweise: „Ich als Anwohner finde es richtig und wichtig. Die Vergangenheit zeigte eine Menge Missachtung der Regeln von Touristen“. Ein anderer kommentiert: „Absolut verständlich, die Erholung der Natur hat hier Priorität! Schade, dass es oft nur mit Verboten und Strafen geht.“

RND/jaf

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken