Winterliche Städtereisen - sechs coole Tipps für Deutschland

Die Görlitzer Altstadt beeindruckt seine Besucherinnen und Besucher mit rund 4000 gut erhaltenen Baudenkmälern.

Die Görlitzer Altstadt beeindruckt seine Besucherinnen und Besucher mit rund 4000 gut erhaltenen Baudenkmälern.

Münster/Bamberg. Das Mittelmeer ist derzeit zu kalt, Fernreisen sind pandemiebedingt weiterhin schwierig. Für Reisende, die keine Lust auf Skifahren haben, ist der Winter oft eine Durststrecke. Warum also nicht mal die Heimat entdecken? Viele deutsche Städtchen und Städte sind auch in der kalten Jahreszeit einen Kurztrip wert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Münster: Bummel unter Bogengängen

Ein Muss in Münster ist der Besuch des Prinzipalmarktes, der mit dem Rathaus und seinen Giebelhäusern als das Zentrum der Stadt gilt. Bogengänge ermöglichen selbst bei miesem Wetter eine trockene Shoppingtour durch traditionsreiche Geschäfte. Wen es in die Natur zieht, der kann von der Altstadt aus zum nahen Aasee spazieren. Kunstinteressierte sind im Pablo-Picasso-Museum richtig. Dort werden neben wechselnden Ausstellungen zahlreiche Lithographien des Malers gezeigt.

Am Abend kann man den Tag bei einem Bier in der letzten Stadtbrauerei im verwinkelten Kuhviertel ausklingen lassen - oder in die Szene von Hafen- und Hansaviertel eintauchen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ein Muss in Münster ist der Besuch des Prinzipalmarktes.

Ein Muss in Münster ist der Besuch des Prinzipalmarktes.

Bamberg: Krippen und Rauchbier

Bamberg begeistert nicht nur beim Gang durch die mittelalterliche Altstadt seine Besucher. Ein beliebtes Fotomotiv ist auch die ehemalige Fischersiedlung „Klein-Venedig“ an der Regnitz mit den dicht gedrängten Fachwerkhäusern - ebenso wie das alte Rathaus, das auf Pfählen in den Fluss gebaut wurde.

Literaturinteressierte können auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns durch die Stadt spazieren. Auf einem Rundweg erinnern knapp 20 Stationen an Leben und Werk des Universalgenies.

In zwei historischen Brauereien können Bierfreunde das für die Bierstadt typische Rauchbier kosten, das dem Schriftsteller übrigens nicht geschmeckt haben soll.

Noch bis in den Februar 2022 hinein lassen sich außerdem in und um Bamberg rund 40 Krippen mit teils aktuell wechselnden Darstellungen entdecken. Der Maximiliansplatz in der Bamberger Fußgängerzone ist auch ohne Weihnachtsmarkt einen Besuch wert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Bamberg begeistert nicht nur beim Gang durch die mittelalterliche Altstadt.

Bamberg begeistert nicht nur beim Gang durch die mittelalterliche Altstadt.

Bremen: Kohltour in der Hansestadt

Bremen - in der Stadt an der Weser haben von November bis März norddeutsche Kohltouren Saison. Sie enden nach einem Spaziergang mit Bollerwagen oft bei einem deftigen Grünkohlessen. Kaffeeliebhaberinnen und -liebhaber können in Manufakturen erfahren, wie das braune Gold seinen Weg in die Tasse findet.

Ein Rundgang durch das malerische Schnoorviertel ist ebenso empfehlenswert wie die Multimedia-Ausstellung Van Gogh - The Immersive Experience. Die Schau ermöglicht eine 360-Grad-Reise durch die künstlerische Geschichte des Malers.

In Bremen lohn sich ein Rundgang durch das malerische Schnoorviertel.

In Bremen lohn sich ein Rundgang durch das malerische Schnoorviertel.

Erfurt: Romantische Krämerbrücke

Herrschaftlich in Erfurt ist der Domplatz, die Altstadt begeistert mit Patrizierhäusern und Fachwerkgebäuden. Heimelige Stimmung herrscht auf der Krämerbrücke. Viele kleine Lädchen und Lokale lassen die auf 120 Metern durchgängig bebaute Brücke wie einen Weg ins Mittelalter erscheinen. Führungen sind mit der Erfurter Brückenkrämerin möglich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mitte März wird am Tag der Thüringer Rostkultur die beliebte Bratwurst gefeiert. Wer über den Panoramaweg zur Zitadelle Petersberg spaziert, wird auf der barocken Stadtfestung mit einer wunderbaren Aussicht belohnt.

Erfurt begeistert mit Patrizierhäusern und Fachwerkgebäuden.

Erfurt begeistert mit Patrizierhäusern und Fachwerkgebäuden.

Freiburg: An der Dreisam entlang

Zum Pflichtprogramm in Freiburg gehören ein Besuch des Münsters - das Freiburger Wahrzeichen - und der Gang durch die Fischer- und Gerberau entlang der Dreisam. Diese Lebensader der Stadt speist auch die kleinen Wasserläufe, die durch zahlreiche Gassen rinnen.

Fastnachtsfans, die nicht bis zum „Schmutzige Dunschtig“ (24. Februar 2022) warten möchten, können ganzjährig das Fasnetmuseum im Zunfthaus der Narren besuchen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Einen Blick über Freiburg genießen Besucherinnen und Besucher, die mit der Schienenbahn vom Zentrum in das Naherholungsgebiet auf dem Schlossberg fahren. Rund zehn Kilometer weiter können Wintersportlerinnen und -sportler im Schwarzwald das Skigebiet auf dem Schauinsland entdecken.

Zum Pflichtprogramm in Freiburg gehören ein Besuch des Münsters - das Freiburger Wahrzeichen.

Zum Pflichtprogramm in Freiburg gehören ein Besuch des Münsters - das Freiburger Wahrzeichen.

Görlitz: Berühmte Filmkulissen

Die deutsch-polnische Grenzstadt Görlitz an der Neiße feiert gerade ihr 950-jähriges Jubiläum. Sie beeindruckt Besucherinnen und Besucher mit rund 4000 gut erhaltenen Baudenkmälern. Die stummen Zeitzeugen dienten schon oft als Kulissen für Filme wie „Grand Budapest Hotel“ und „Inglourious Basterds“.

Filminteressierte können Rundgänge zu Drehorten buchen und auf dem Walk of Görliwood teils mit Original-Requisiten ausgestattete Filmschaufenster erkunden.

RND/dpa/kas

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken