Dariusz Wosz zaubert im Schierbachstadion
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ARHRPFXXOSSX4IXA3UPKO7KWL4.jpg)
"Zaubermaus" Dariusz Wosz kommt am 2. Juli mit den Hollyvent Legendenteam ins Nienstädter Schierbachstadion.
© Quelle: dpa
NIENSTÄDT. Der Amateurfußball geht zwar am Wochenende in die Sommerpause, die aber wird kurzweilig. Zum Schaumburger Tag des Fußballs im Nienstädter Schierbachstadion hat sich am 2. Juli reichlich Prominenz angesagt. Es ist alles dabei, was den Schaumburger Fußball ausmacht.
Die Jugend spielt Minifußball (ab 10 Uhr), die Mädchenkreisauswahl testet gegen das Team aus Nienburg (ab 13 Uhr) und der frisch gebackene Frauen-Oberligist SG Rodenberg spielt gegen den Zweitligisten FSV Gütersloh 2009 (ab 15 Uhr). Trotz des hochwertigen Frauenfußballspiels ist das Duell der Schaumburger Ü40-Auswahl gegen das Hollyvent Legendenteam zweifelsohne der Höhepunkt der Veranstaltung (ab 17 Uhr).
Wenn Anhänger von Hannover 96 bei Namen wie Altin Lala, Martin Groth, Roman Wojcicki oder „Fußballgott“ Carsten Linke freudig erregt werden, dann lösen der ehemalige Nationalspieler Dariusz Wosz, Peter Peschel oder Peter Közle bei Bochumer Fans fast schon Schnappatmung aus. Vor allem die Saison 96/97 hat sich bei VfL-Anhängern eingeprägt.
„Da sind wir Fünfter geworden, das war ein Top-Jahr erinnert sich Martin „Matze“ Bohmholt an glanzvolle Zeiten. „Vor allem Wosz war ein super Fußballer, der ist beim VfL richtig aufgeblüht“, sagt Bohmholt, der in Bochum geboren und zunächst aufgewachsen ist. „Mein Nachbar war VfL-Legende Hans Walitza, einer der besten Stürmer der Bundesliga, da war der Kontakt zum VfL gleich da, es ging schon früh ins Ruhrstadion“, erinnert sich der spätere Spielmacher des Beckedorfer SV.
Mehr anzeigen
„Wir sind mit den Beckedorfern oft ins Stadion gefahren, sogar mit dem Bus. Das war immer eine tolle Atmosphäre“, sagt Bohmholt. Die Zeit nach dem Abstieg aus der Bundesliga sei allerdings hart gewesen, „ging übers Ärgern hinaus.“
Aktuell ist der VfL wieder im Oberhaus, „Matze“ Bohmholt war in der mit dem Klassenerhalt belohnten Serie bei den Packungen in Freiburg (0:3) und München (0:7) dabei, „zur Entschädigung“ aber auch beim 4:3-Sieg in Dortmund.
Bochumer Fans sind im Schaumburger Land gar nicht so selten anzutreffen, auch Reinhard Stemme, Cheforganisator der Veranstaltung, ist Anhänger des Revierklubs, und oft Gast im Ruhrstadion. Aber der Kreisvorsitzende freut sich ebenso auf die von Bernd Dierßen gecoachte Schaumburger Ü-40-Auswahl und viele ehemaligen Weggefährten mit klangvollen Namen.
Die ersten elf Spieler sind bereits gesetzt: Björn Schütte, Jörg Könecke, Roland Blaume, Martin Prange, Jens Fahlbusch, Olaf Seifert, Dirk Brinkmann, André Blotni, Ludwig Castaldo, Heiner Klein, Ralf Reichelt.
Aus diesen Spielern werden online elf weitere Akteure gewählt: Ciro Miotti, Dietmar Janisch, Dirk Strauchmann, Mario Schünemann, Steffen Mitschker, Christoph Kranz, Daniel Burk, Semsettin Kusbasli, Thomas Klatt, Jean-Paul Thom, Denis Reinhardt, Torben Brandt, Markus Drawert, Jens Kording, Thomas Muzik, Kai Molthan, Stefan Büngel, Jörg Hegerhorst, Heiko Ruhe, Alexander Bremer, Timo Nottebrock, Jörg Othmer.
Das Hollyvent Legendenteam kommt mit folgendem Aufgebot nach Nienstädt: Thomas Ernst (VfL Bochum, VfB Stuttgart, 1. FC Kaiserslautern), Fatmir Vata (Arminia Bielefeld), Peter Peschel (VfL Bochum), Peter Közle (MSV Duisburg, VfL Bochum), Roman Wojcicki (Widzew Lodz, Hannover 96), Carsten Linke (Hannover 96), Altin Lala (Hannover 96), Martin Groth (Hannover 96, HSV), Arie van Lent (Werder Bremen), Stefan Schnoor (Hamburger SV, Derby County), Dariusz Wosz (VfL Bochum, Hertha BSC Berlin), Andreas Golombek (Ex-Trainer BSV Rehden, SF Lotte), David Ulm (Arminia Bielefeld), Jan Zimmermann (Ex-Trainer Hannover 96, 1. FC Germania Egestorf/Langreder), Philipp Gasde (FC St. Pauli, Trainer TSV Havelse), Christian Föst.
Die Zuschauer erwartet neben interessanten Spielen auch viel „Drumherum“. Helmut Nielaczny vom SV Nienstädt 09 feilt seit Wochen an den Feinheiten. „Auch mit den Parkplätzen lassen wir uns etwas einfallen“, kündigt er an. Der Eintritt für den von der Volksbank in Schaumburg und den Schaumburger Nachrichten unterstützten Tag des Schaumburger Fußballs kostet fünf Euro (ab 15 Uhr).
„Ich bin auf jeden Fall dabei“, kündigt Bohmholt an. „Wenn man aus Bochum kommt, geht Schalke oder Dortmund gar nicht.“ Hannover 96 sei wegen der räumlichen Nähe natürlich auch erlaubt.