VfL Bückeburg bricht sämtliche Tor-Rekorde
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YSP7FHT56OQIEVR5C6UNB4IEBM.jpg)
Jakob Kühn (rechts) fehlt dem VfL Bückeburg in der Innenverteidigung.
© Quelle: christian hanke
Mit 40 Toren hält der Tabellenneunte den Landesligarekord. Für sich betrachtet wäre das großartig, wenn dem nicht dieselbe Anzahl an Gegentreffern gegenüberstehen würde - ebenfalls ein Spitzenwert, wenn man vom abgehängten Schlusslicht Heeßeler SV mal absieht.
Die konfuse Abwehr macht auch VfL-Trainer Torben Brandt unruhig: „Diese Probleme verfolgen uns, sind mit dem Ausfall unserer zwei Innenverteidiger Jakob Kühn und Niko Werner aber erklärbar.“ Auch dass mit Dino Cugalj erst ziemlich spät ein Torwart zu stabiler Leistung fand, ermöglichte das hohe Gegentor-Aufkommen. „Ja, uns fehlte eine klare Nummer Eins“, bestätigt Brandt, der sich von den 22 Punkten und dem einstelligen Tabellenplatz nicht täuschen lässt, schon allein, weil dem VfL Bückeburg drei Punkte am grünen Tisch zugesprochen wurden. Seine Skepsis hat Gründe. Die Landesliga ist zwischen Platz zwei und 15 diesmal so ausgeglichen wie nie zuvor. Selbst seit der VfL Bückeburg in den letzten fünf Spielen ungeschlagen ist, ging es in den Partien immer knapp zu.
Die Einstellung, die letzten Prozente, der Wille ist in der aktuellen Landesliga zwingend notwendig. „Wir als Mannschaft mit einem hohen Anteil junger Spieler sind womöglich noch nicht so gefestigt wie viele Gegner“, überlegt Brandt, stellt aber auch klar, dass sich viele Nachwuchskräfte gut entwickelten. Wird die Verjüngung beim VfL Bückeburg aber nicht übertrieben? „Wegen unserer personellen Lage habe ich gar keine andere Wahl“, macht Brandt klar. „Wir müssen da jetzt durch.“ Als der VfL Bückeburg im September nach dem schlimmen 2:3 in Eilvese mit dem Nachspiel-Eigentor und vier weiteren Pleiten in die Abstiegszone abrutschte, schlechte Spiele machte und sich der Kabinenton verschärfte, habe man sich schließlich kaum vorstellen können, dass die Mannschaft jetzt vergleichsweise gut dasteht.
Personell bleibt die Lage aber unverändert kritisch. Niko Werner wird wohl nicht mehr spielen können und hört im Sommer aller Voraussicht nach auf. Auch der verletzungsanfällige Nils Rinne ist noch weit davon entfernt, helfen zu können. Marcel Buchholz kam immerhin schon in einem Testspiel zum Einsatz, hat aber ebenfalls noch reichlich Trainingsrückstand. Ähnlich ist die Verfassung von Miles Sydow. Rick Maier (SV Obernkirchen) ist neu dabei und wird in der Abwehr womöglich mehr Spiele machen als er erwartet.
Brandt wird sich sicher auch weiterhin in der A-Jugend Spieler ausleihen müssen. Die Liga-Konkurrenz schläft unterdessen nicht: Der TSV Burgdorf und der 1.FC Wunstorf wechselten den Trainer, während sich der TSV Godshorn und der STK Eilvese im Winter verstärkten. Wäre das für den VfL Bückeburg nicht auch eine Option gewesen, zumindest für die Abwehr? „Wir haben es tatsächlich diskutiert, aber für einen fertigen Innenverteidiger reichen unsere Argumente halt nicht“, verrät Torben Brandt.
Bilanz:
Der neunte Platz sieht hübsch aus, täuscht aber über die Gefahren hinweg.
Prognose:
Wenn der VfL Bückeburg in jedem Spiel mit voller Leidenschaft um die Punkte streitet, winkt ihm eine schöne Landesliga-Zukunft.
SN