Aachener Start-up e.Go verpasst eigene Ziele: Ist die Konkurrenz zu stark?

Ein Mitarbeiter des Elektroauto-Herstellers e.Go arbeitet in der Werkshalle an der Fahrzeugproduktion. Der Aachener Elektroauto-Bauer e.Go hat seine selbst gesteckten Ziele 2019 nicht erreichen können.

Ein Mitarbeiter des Elektroautoherstellers e.Go arbeitet in der Werkshalle an der Fahrzeugproduktion. Der Aachener Elektroautobauer e.Go hat seine selbst gesteckten Ziele 2019 nicht erreichen können.

Aachen. Man habe im vergangenen Jahr 540 Autos verkauft, teilte das Unternehmen auf Anfrage mit. Angepeilt waren zuletzt 600 Exemplare, ursprünglich war sogar von 1000 die Rede. „Es ist nicht planmäßig gelaufen, aber wir haben es besser hingekriegt als viele andere“, sagte Firmengründer Günther Schuh. Der Rückschlag hält den Professor für Produktsystematik nicht davon ab, sich für 2020 erneut ambitionierte Ziele zu setzen: 5100 Autos sollen in diesem Jahr vom Band rollen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Automobilexperte meint, e.Go könne sich im Wettbewerb schlecht durchsetzen

Bei den neu zugelassenen Elektroautos liegt e.Go mit 171 Fahrzeugen weit hinter seinen Konkurrenten, wie aus den 2019er-Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts hervorgeht, die die Uni Duisburg-Essen ausgewertet hat. Von VW, wo man mit dem E-Up einen direkten Wettbewerber zum Modell e.Go Life anbietet, wurden im gleichen Zeitraum 8200 Fahrzeuge neu zugelassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Es ist äußerst schwierig, sich langfristig ein stabiles Geschäftsmodell vorzustellen“, sagt Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Uni Duisburg-Essen. Das Modell aus Aachen könne sich im Wettbewerb schlecht durchsetzen, da es eine zu geringe Reichweite habe und lange zum Laden brauche.

Der e.Go Life ist als Stadtauto mit einer Reichweite von rund 150 Kilometern konzipiert. Firmengründer Schuh sieht das nicht als Schwäche an. Die natürliche Nutzung eines Elektroautos sei „der typische Kurzstreckenverkehr. Der Glaube, dass man die Verbrenner als Hauptfahrzeug durch Elektroautos ersetzen kann, ist absehbar noch nicht der Fall.“

e.Go: Wie will der Elektroautobauer jetzt vorgehen?

Kritiker machen auch diese mangelnde Überzeugung vom Elektroauto verantwortlich dafür, dass es bei e.Go bislang nicht so rundläuft wie erwartet. Für das Geschäftsjahr 2019 rechnet das Start-up laut Bundesanzeiger mit einem Ebit-Verlust zwischen 75 und 90 Millionen Euro. Ebit ist das Ergebnis vor Zinsen und Steuern.

Um sich weiter über Wasser zu halten, will e.Go nach den Worten Schuhs neues Kapital aufnehmen. Hoffnungen macht man sich unter anderem auf einen neuen Partner aus China, der frisches Geld in das Start-up pumpen soll. Der Status quo: Der Vertrag sei geschlossen, man warte auf eine Überweisung. Bis Ende März läuft außerdem noch ein Darlehen über rund 100 Millionen Euro. Dabei muss das Unternehmen auf die Gunst der Investoren hoffen, dieses zu verlängern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine Uni ist eine Uni und kein Autobauer, der gegen VW kämpft.

Ferdinand Dudenhöffer,

Uni Duisburg-Essen

Dudenhöffer hält die Struktur des Start-ups, das an die Aachener Universität angedockt ist, für problematisch. Eine profitable Produktion sei in diesem Rahmen kaum möglich. „Eine Uni ist eine Uni und kein Autobauer, der gegen VW kämpft“, meint er. Schuh zeigt sich trotzdem weiter optimistisch: „Es mangelt nicht an Nachfrage“, lautet sein Fazit.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken