Prozess gegen Ex-Firmenchef Braun

Alternative Version der Verteidigung: die zwei Wahrheiten des Wirecard-Skandals

Der frühere Wirecard-Vorstandschef Markus Braun sitzt am zweiten Verhandlungstag an der Anklagebank im Gerichtssaal.

Der frühere Wirecard-Vorstandschef Markus Braun sitzt am zweiten Verhandlungstag an der Anklagebank im Gerichtssaal.

München. Zweieinhalb Stunden spricht der Verteidiger des im Münchner Wirecard-Prozess Hauptangeklagen Markus Braun. Danach weiß man nicht mehr, wer Opfer und wer Täter ist oder ob der Prozess überhaupt eine Chance hat, fortgesetzt zu werden. Schonungslos vorverurteilt worden sei sein Mandant, wahlweise als größter Wirtschaftskrimineller oder dümmster Vorstandschef aller Zeiten, beginnt Strafverteidiger Alfred Dierlamm sein Eröffnungsplädoyer am Landgericht München, wo die Pleite des ehemaligen Dax-Konzerns Wirecard juristisch aufgearbeitet wird. Dann kommt er auf Oliver Bellenhaus, Angeklagter und Kronzeuge in Personalunion, zu sprechen. „Er war zu keiner Zeit Kronzeuge, sondern Haupttäter“, sagt Dierlamm und legt nach.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die 1,9 Milliarden Euro Treuhandvermögen, die bei der Pleite von Wirecard im Juni 2020 nicht aufzufinden waren, hätten im Gegensatz zur Darstellung der Staatsanwaltschaft wirklich einmal existiert. Praktisch die gesamte Summe sieht Dierlamm auf Konten dokumentiert. „Die Zahlungen sind aber nicht auf Treuhandkonten weitergeleitet, sondern auf Schattengesellschaften verschoben worden“, erklärt der Strafverteidiger. Vier dazu dienende Veruntreuungsgesellschaften, die von Bellenhaus kontrolliert wurden, habe er identifizieren können. Der flüchtige und frühere Wirecard-Topmanager Jan Marsalek sei Teil der Bande um Bellenhaus gewesen.

Verteidigung: „Herr Braun war nicht involviert“

„Herr Braun war nicht involviert und hat von den Schattenstrukturen erst aus den Ermittlungsakten erfahren“, stellt der Starverteidiger noch klar. Dann folgt der völlige Rundumschlag. Die Staatsanwälte hätten sich nicht nur von Bellenhaus etwas vorlügen lassen. Sie hätten sich auch lange geweigert, der Spur des – in seiner Version der Wahrheit – existierenden Geldes zu folgen, um so das Tatbild vom Bandenboss Braun nicht hinterfragen zu müssen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Die Staatsanwaltschaft hat nichts unternommen, um den eigentlichen Tatverhalt aufzuklären“, kritisiert Dierlamm. So habe man eine falsche Verdachtshypothese aufrecht erhalten können. Entlastendes sei in der Anklage verschwiegen worden, weil das nicht ins Drehbuch der Staatsanwälte passe.

Ehemaliger Wirecard-Chef Markus Braun verantwortet sich vor Gericht

Zweieinhalb Jahre nach der Pleite des Finanzdienstleisters hat in München der Prozess gegen Ex-Chef Braun und zwei weitere frühere Manager begonnen.

Antrag auf Aussetzung des Verfahrens

Beim bösen Spiel hätten auch der Wirecard-Insolvenzverwalter, der Bundestag mit einem Untersuchungsausschuss und das Oberlandesgericht München mitgespielt. Letzteres habe seinen Mandanten zweieinhalb Jahre in Untersuchungshaft gehalten, obwohl er sich freiwillig gestellt, dazu aus dem österreichischen Ausland angereist sei und Zweifel an seiner Schuld bestünden. Dann versucht Dierlamm den ganzen Prozess zu Fall bringen.

Er stellt einen Antrag auf Aussetzung des Verfahrens. Denn in den Wochen vor Beginn der Verhandlung habe die Staatsanwaltschaft dann doch begonnen, die von Dierlamm als wichtig eingestuften Konten genauer unter die Lupe zu nehmen und die Verteidigung „mit mehr als zehntausend Blatt Akten überflutet“, wie der Strafverteidiger sich ausdrückt. Für weitere Konten laufe eine Ausforschung noch. Neue Datenberge seien während des Prozesses zu erwarten. Das alles sei in einem laufenden Verfahren, das ohnehin unter einem schweren Geburtsfehler leide, nicht zu verarbeiten. Es müsse deshalb auf Monate ausgesetzt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Markus Braun, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Wirecard AG.

Jahrhundertbetrug bei Wirecard: die Mutter aller Wirtschaftsprozesse

Am Donnerstag beginnt das Hauptverfahren im Fall Wirecard, einem der größten Betrugs­skandale der deutschen Wirtschafts­geschichte. Nicht nur der Verhandlungsort Stadelheim ist historisch, auch die Ausmaße des Verfahrens sind gigantisch. Allein die Ermittlungsakte ist 700 Ordner dick. Am Donnerstag beginnt das Hauptverfahren im Fall Wirecard, einem der größten Betrugs­skandale der deutschen Wirtschafts­geschichte. Nicht nur der Verhandlungsort Stadelheim ist historisch, auch die Ausmaße des Verfahrens sind gigantisch. Allein die Ermittlungsakte ist 700 Ordner dick.

Verteidiger des Kronzeugen: „Wirecard als solches war schlicht ein Blendwerk“

Das ist starker Tobak, mit dem sich zuerst Florian Eder als Verteidiger des heftig angefeindeten Kronzeugen auseinandersetzt. Er beginnt mit den Treuhandmilliarden und streitet deren Existenz ab. „Wirecard als solches war schlicht ein Blendwerk“, sagt Eder ganz auf Linie der Staatsanwaltschaft. Sein Mandant habe Mitschuld früh eingestanden und werde das vor Gericht wiederholen. Warum hätte er aus dem arabischen und für deutsche Strafverfolger kaum erreichbaren Dubai nach Deutschland kommen und sich stellen sollen, wäre er Kopf einer Verbrecherbande, die Milliarden in Sicherheit gebracht hat, fragt sich sein Anwalt und nicht nur der.

Sein Mandant sei glaubwürdig. „Seine Geschichte stimmt mit den Beweismitteln überein“, betont Eder. Vielmehr sei Brauns Verteidigungsstrategie antrainierter Teil des Systems Wirecard. „Angriffe werden mit Gegenangriff beantwortet“, benennt der Verteidiger dieses. Braun stelle sich als Opfer eines internen Bankraubs dar, so wie sich Wirecard jahrelang als Opfer übler Nachrede inszeniert habe. „Aber Herr Braun ist kein Opfer“, schließt Eder. Kommenden Mittwoch will sein Mandant reden.

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken