Cool bleiben im Auto: So stellen Sie die Klimaanlage richtig ein

Die Klimaanlage im Auto stellt man besser nicht zu kalt ein.

Die Klimaanlage im Auto stellt man besser nicht zu kalt ein.

München. Die Versuchung, die Klimaanlage im Auto an heißen Tagen auf Eisbärstufe zu drehen, ist groß. Doch zu kalt wird es besser nicht. Ist es draußen 30 Grad warm, sollten Autofahrer nicht gleich 16 Grad einstellen. Der ADAC rät in der Regel zu Temperaturen zwischen 22 und 25 Grad. Dabei bleibe man am längsten konzentriert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Erst mal die heiße Luft aus dem Auto lassen

Bei sehr hohen Außentemperaturen muss vor dem Start zunächst die gestaute Hitze raus - Türen, Fenster und Klappe auf. Beim Losfahren bleiben noch etwa für ein paar Hundert Meter alle Fenster und ein vorhandenes Schiebedach offen. Nach dem Schließen dann die Klimaanlage anschalten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sie sollte zunächst einige Minuten im Umluftbetrieb kühlen - kurz bei maximaler Kühlleistung. So gehe es mit der Abkühlung schneller. Die vorgekühlte Luft werde aus dem Innenraum erneut angesaugt und könne leichter weiter gekühlt werden. Dann die gewünschte Temperatur einstellen. Infos zur Klimaanlage gibt in der Regel das Autohandbuch.

Die Auslassdüsen sollten möglichst weder direkt gegen den Kopf noch gegen den Körper gerichtet sein. Das führe bei vielen Menschen zu Schleimhaut-Entzündungen. Bei sehr hohen Außentemperaturen den kalten Luftstrom an die Frontscheibe leiten, rät der Autoclub. Dann werde er umgelenkt und trifft die Insassen nicht direkt.

Kühle Luft kostet zusätzlichen Sprit

Moderne Anlagen sind geregelt und brauchen umso mehr Sprit beziehungsweise Strom, je mehr Kälte sie erzeugen sollen. Bei hohen Temperaturen kann der Mehrverbrauch während der Abkühlphase im Extremfall 2,5 bis 4 Liter betragen - hochgerechnet auf 100 Kilometer Fahrstrecke. Beim anschließenden Halten der Temperatur sind es in der Stadt etwa ein bis zwei Liter, außerorts 0,2 bis 0,7 Liter. Erfahrungswerte aus dem ganzjährigen Durchschnitt liegen laut ADAC bei circa 0,5 bis zu einem Liter.

Eine Klimaanlage trägt zur Verkehrssicherheit bei

Aber bitte nicht am falschen Ende sparen: Schon wenn es im Auto 27 Grad warm ist, wirkt das am Steuer belastend. Sowohl Körpertemperatur als auch Puls steigen. Das mindert laut ADAC Konzentrations- und Reaktionsvermögen. Steige die Temperatur von 25 auf 35 Grad, erhöht sich das Unfallrisiko um 20 Prozent, berichtete der ADAC in Bezug auf Studien. Demnach wäre das so, als säße man mit 0,5 Promille Alkohol am Steuer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken