Dax-Gehaltsvergleich: So viel verdienen die Topmanager der Börsenoberliga

Bestbezahlter Mann im Dax: Linde-Chef Steve Angel bekam im vergangenen Jahr umgerechnet 47 Millionen Euro und lag damit an der Spitze der 30 Unternehmen in der deutschen Börsenoberliga.

Bestbezahlter Mann im Dax: Linde-Chef Steve Angel bekam im vergangenen Jahr umgerechnet 47 Millionen Euro und lag damit an der Spitze der 30 Unternehmen in der deutschen Börsenoberliga.

München. In den Chefetagen der Dax-Konzerne herrscht großes soziales Gefälle: Bestbezahlter Manager der deutschen Börsenoberliga war im vergangenen Jahr mit umgerechnet gut 47 Millionen Euro Linde-Chef Steve Angel. Der US-Manager verdiente damit mehr als das Zwanzigfache des SAP-Vorstandsvorsitzenden Christian Klein mit knapp 2,2 Millionen am unteren Ende der Tabelle – obwohl der Nettogewinn des Walldorfer Softwareherstellers mit über 5 Milliarden Euro dreimal so hoch ausfiel wie bei Linde. Das hat eine dpa-Auswertung der Vorstandsvergütung der aktuell im Dax notierten Konzerne ergeben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Viele Vorstandschefs mussten coronabedingt leichte Einkommenseinbußen hinnehmen. Doch werden diese nicht von Dauer sein, wie aus den Vergütungsberichten der Unternehmen hervorgeht.

Einkommenseinbußen wegen Corona

Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) unterscheidet in seiner Fassung von 2017 zwischen „Zufluss“ und „Zuwendungen“. Zufluss bezeichnet die Zahlungen samt Pensionszusagen, die ein Vorstand in einem Jahr erhält, inklusive Langfristboni der Vorjahre. Die Zuwendungen hingegen beinhalten die Langfristboni, die ein Manager für 2020 zugewiesen bekommt, aber Jahre später kassiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Zuflüsse von 15 Dax-Chefs sind im vergangenen Jahr gesunken - bei manchen minimal, bei anderen ganz erheblich: Adidas-CEO Kasper Rorsted etwa verdiente 3,5 Millionen Euro weniger, Munich Re-Vorstandschef Joachim Wenning büßte im Vergleich zum Vorjahr 2,3 Millionen ein.

Chef von Delivery Hero: Von 350.000 Euro auf 45,7 Millionen

In Summe stieg das Einkommen der CEOs zwar von 194 auf knapp 242 Millionen Euro, doch ist das allein auf zwei Ausreißer zurückzuführen: Angel und den Zweitplatzierten Niklas Östberg. Der Chef des verlustreichen Lieferdiensts Delivery Hero verdiente 45,7 Millionen - im Vorjahr waren es gerade einmal 350.000 Euro gewesen. Zu verdanken hatte Östberg diesen spektakulären Einkommenssprung der Tatsache, dass er 566.600 Aktienoptionen zu Geld machte.

Die Zuwendungen aber sind bei allen gestiegen. Auch SAP-Chef Klein darf auf bessere Zeiten hoffen: Seine Zuwendungen für 2020 belaufen sich auf 9,2 Millionen Euro. Insgesamt summieren sich die Zuwendungen der Dax-Konzerne für ihre Vorstandschefs auf 182 Millionen Euro, knapp 15 Millionen mehr als 2019.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vergütung von Spitzenmanagern setzt sich aus fünf Komponenten zusammen

Topverdiener Angel von Linde blieb mangels Vergleichbarkeit des Geschäftsberichts bei dieser Berechnung außen vor. Denn Linde ist kein deutsches Unternehmen mehr, die Konzernbilanz nach irischem Recht abgefasst. Zweite Ausnahme ist Siemens Energy, aus einem ganz anderen Grund: Das Unternehmen wurde erst 2020 aus dem Mutterkonzern herausgelöst und hat daher noch keine Jahresbilanz vorgelegt. Die übrigen 28 Dax-Unternehmen haben die Bezahlung ihrer Vorstände voll dokumentiert.

Die Unterscheidung von Zufluss und Zuwendungen hat ihren Grund, denn die Vergütung der Spitzenmanager setzt sich aus fünf Bestandteilen zusammen: Fixgehalt, Kurzfristbonus, Langfristbonus, Altersvorsorge und Nebenleistungen - unter letztere Kategorie fallen unter anderem Dienstwagen und Versicherungen.

Vorstandsvergütung „intransparent“

„Es gibt kaum etwas Intransparenteres als die Vorstandsvergütung“, sagt Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer der Aktionärsvereinigung DSW und Mitglied der DCGK-Regierungskommission. „Die Grundidee ist "pay for performance", aber das Problem dabei ist, dass die Vergütung auf drei bis vier Jahre gestreckt ist.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vier Dax-Chefs verdienten 2020 weniger als drei Millionen Euro (Zufluss), drei hingegen zweistellige Millionenbeträge: Neben Angel und Linde war Post-Chef Frank Appel mit knapp über zehn Millionen der dritte im Bunde der Bestverdiener.

Wer glaubt, dass ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Höhe der Vorstandsgehälter und Unternehmensgewinnen besteht, der irrt. Im Krisenjahr 2020 ließ die Corona-Krise die Profite vieler Dax-Firmen dahinschmelzen: Die auf die Aktionäre entfallenden Nettogewinne sanken um knapp 38 Milliarden auf 41,5 Milliarden Euro, nahezu eine Halbierung. Im Vergleich dazu ging die Gesamtvergütung der Vorstände - Chefs und Vorstandsmitglieder - nur geringfügig zurück: von 606 auf 571 Millionen Euro.

Gesamtbezüge der BMW-Vorstandsmitglieder halbiert

„Dass sich kurzfristige Umsatzeinbrüche nicht so stark in der Vergütung widerspiegeln, will auch der Gesetzgeber so“, sagt Tüngler. „Die Vorstände sollen nicht so sehr auf den kurzfristigen Profit des Unternehmens blicken, sondern es soll dem Unternehmen langfristig gut gehen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Zahlen zur Gesamtvergütung spiegeln allerdings nur einen Teil dessen wider, was das Topmanagement die Unternehmen wirklich kostet. Viele Dax-Konzerne geben bei den Gesamtbezügen die Zahlungen für die Altersvorsorge nicht an. Hinzu kommen Zahlungen an Ex-Vorstände, die in mehreren Dax-Konzernen ein Drittel bis die Hälfte dessen betragen, was die Aktiven bekommen.

Abgesehen davon gibt es hochprofitable Unternehmen mit eher bescheidenen Vorstandsgehältern, bei anderen leiden die Spitzenmanager finanziell deutlich unter schlechten Ergebnissen. Bei BMW etwa haben sich die Gesamtbezüge der Vorstandsmitglieder von 2017 bis 2020 von 40 auf 20 Millionen Euro halbiert.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken