Digitales Banking: Mehr Menschen nutzen in der Pandemie das Internet für Bankgeschäfte

Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Menschen während der Corona-Pandemie das Internet für Bankgeschäfte nutzen.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Menschen während der Corona-Pandemie das Internet für Bankgeschäfte nutzen.

Frankfurt/Main. Digitales Banking hat in der Corona-Pandemie einen Schub bekommen. Im vergangenen Jahr haben in Deutschland drei Millionen mehr Menschen als im Vorjahr Bankgeschäfte über das Internet oder eine Banking-App getätigt, zeigt eine am Montag veröffentliche Studie der Direktbank ING Deutschland und der Beratungsfirma Barkow Consulting. Die Zahl der Nutzer wuchs von 43,8 Millionen auf 46,8 Millionen. Digitales Banking habe den Höhepunkt in Deutschland aber noch lange nicht erreicht, heißt es in dem Papier.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir.

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

In der Pandemie waren einige Bankfilialen zeitweise geschlossen und wurden danach aus Spargründen nicht mehr eröffnet. Viele Menschen hätten im anhaltenden Trend zu Online-Banking und weniger Filialen gemerkt, dass sich Bankgeschäfte auch im Internet erledigen ließen, sagte ein ING-Sprecher. Für die Studie wurden Daten des Statistischen Bundesamts und der europäischen Statistikbehörde Eurostat analysiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Potenzial bei älteren Menschen

Die Nutzungsrate von digitalem Banking stieg demnach gemessen am Vorjahr ungewöhnlich kräftig um vier Prozentpunkte auf 65 Prozent – das heißt, fast zwei Drittel der Menschen nutzten das Internet inklusive Apps für Bankgeschäfte mindestens einmal binnen dreier Monate. Im europäischen Vergleich landete Deutschland aber nur auf Rang 15. In Dänemark dagegen lag die Nutzungsrate 2020 bei 94 Prozent (von 5,8 Millionen Einwohnern). Hätte Deutschland dieselbe Nutzungsrate, ergebe sich ein zusätzliches Kundenpotenzial von 20,8 Millionen Menschen, schreiben die Autoren.

Potenzial sehen sie bei älteren Menschen sowie solchen mit relativ wenig Einkommen und Bildung. „Je einfacher und intuitiver den Menschen ihre Bank begegnet, umso leichter fällt der Zugang“, meint das Geldhaus. Unter den Altersgruppen halten sich – wenig überraschend – viele ältere Menschen bei digitalem Banking zurück: Die niedrigste Nutzungsrate haben die über 65-Jährigen (39 Prozent). Das höchste Potenzial gebe es aber bei 55 und 64-Jährigen. „Um dieses Potenzial zu heben, kommt es insbesondere darauf an, das Vertrauen dieser Altersgruppen in die Sicherheit von digitalem Banking zu gewinnen“, sagte ING-Deutschland-Managerin Christiane Fritsch.

Geld im Supermarkt auszahlen lassen

Grund für die stärkere Nutzung von digitalem Banking ist dem Papier zufolge auch, dass die Bargeldinfrastruktur, also Geldautomaten und Kassen in Bankfilialen, binnen fünf Jahren um 25 Prozent schrumpfte. So schlossen Sparkassen und Volksbanken Filialen im Rekordtempo, die Zahl der Zweigstellen sank 2020 um mehr als acht Prozent, hieß es.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Minus bei der Bargeldinfrastruktur werde jedoch durch den Einzelhandel mehr als kompensiert – Supermärkte etwa böten auch das Auszahlen von Bargeld an. Mittlerweile gebe es schätzungsweise 109.000 Kassen mit dieser Funktion im Handel. Ihre Zahl sei binnen fünf Jahren um rund 61 Prozent oder über 40.000 gestiegen. Zugleich liege kontaktloses Zahlen an der Ladenkasse in Corona-Zeiten im Trend.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken