DUH: SUVs von Porsche und Audi überschreiten Abgas-Grenzwerte um das Achtfache

Qualmender Autoauspuff *** Smoke Car Exhaust

Qualmender Autoauspuff *** Smoke Car Exhaust

Berlin. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) wirft dem Kraftfahrt-Bundesamt vor, nicht gegen betrügerische Abgasreinigung bei Porsche- und Audi-Diesel-Limousinen sowie Diesel-SUVs einzuschreiten. Gesundheitsschädlich hohe Stickoxid-Emissionen (NOx) bei Luxus-Diesel-Limousinen und Edel-Geländewagen auch aufgrund von Abgasmessungen der Umwelthilfe seit mehr als drei Jahren bekannt, kritisierte Umwelthilfe-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch am Dienstag in Berlin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Trotzdem werde von den Behörden kein Rückruf der Modelle mit 3,0 und 4,2 Liter Motoren angeordnet. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer halte wie sein Vorgänger Alexander Dobrindt (beide CSU) seine "schützende Hand über die beiden süddeutschen Hersteller", kritisierte Resch.

Lesen Sie auch:
Immer mehr "übermotorisierte Panzer": Diese Parteien wollen dem SUV an den Kragen

Abgasmessungen des zur Umwelthilfe gehörenden Emissions-Kontroll-Instituts (EKI) in den vergangenen Monaten zeigten extreme Stickoxidwerte bei Porsche- und Audi-Diesel-Modellen im realen Fahrbetrieb auf der Straße.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Überschreitung um das 8,3-Fache

Die Ergebnisse zeigten, dass die Fahrzeuge mit dem federführend von Audi für den VW-Konzern entwickelten 3,0 Liter-Motor EA897 einen extrem hohen Ausstoß der gesundheitsschädlichen Stickoxide (NOx) aufweisen. Damit bewegten sich Porsche und Audi-Diesel-Pkw mit demselben Motor auf einem extremen Niveau der NOx-Grenzwertüberschreitungen.

So habe ein getesteter Porsche Panamera im Straßenbetrieb den gesetzliche NOx-Grenzwert für Euro-5-Diesel-Pkw von 180 Mikrogramm pro Kilometer mit 1.498 Mikrogramm um das 8,3-Fache überschritten. Zwei weitere untersuchte Porsche-Cayenne-Modelle mit dem Motor EA897evo, Euronorm 6, für die maximal ein NOx-Ausstoß von 80 Mikrogramm erlaubt sei, hätten den geltenden Grenzwert um das 3,6- und 4,2-Fache überschritten. Auch das vom Kraftfahrt-Bundesamt angeordnete Software-Update sorge nicht für die Einhaltung der Grenzwerte, kritisierte Resch.

Von RND/epd

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken