Emissionsfreier Arbeitsweg: Mehr Länder setzen aufs Jobticket

Obwohl das Jobticket von Arbeitnehmern gerne genutzt wird, verzichten nur wenige auf das eigene Auto.

Obwohl das Jobticket von Arbeitnehmern gerne genutzt wird, verzichten nur wenige auf das eigene Auto.

Wiesbaden/Hamburg/Stuttgart. Beim Umweltschutz sollen die Bundesländer als Vorbilder ganz vorne mitmischen. Das gilt auch für die möglichst umweltfreundliche Mobilität ihrer Mitarbeiter. Damit diese mit Bussen und Bahnen zum Arbeitsplatz kommen, machen einige Länder große Anstrengungen. Andere sind noch nicht weiter gediehen, als ein paar Dienstfahrräder bereit zu stellen. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vorreiter im Vergleich der Länder ist Hessen. Dort können seit zwei Jahren die 150.000 Beschäftigten des Landes mit einem Jobticket kostenlos fahren - und zwar vom Edersee im Norden bis zum Odenwald im Süden. "Das ist das maximal Mögliche", lobt Philipp Kosok, Sprecher Bahnverkehr und ÖPNV des Verkehrsclubs Deutschland.

Ganz anders sieht es hingegen etwa in Hamburg aus. In der Hansestadt können Beamte ein Dienstfahrrad kostenlos leasen, das ist laut Verdi alles. Die Dienstleistungsgewerkschaft will ähnlich gute Angebote wie in Hessen in einem Extra-Tarifvertrag durchsetzen. "Wir haben im teuren Ballungsraum viele offene Stellen, da würden Zuschüsse oder eine volle Kostenübernahme für alle öffentlichen Verkehrsmittel schon helfen", sagt Vizelandesleiterin Sieglinde Fries.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zuschüsse sind steuerfrei

Auch in Hessen war das Jobticket Ergebnis von Tarifverhandlungen zwischen Land und Gewerkschaften. Marcus Gerngroß, Sprecher des Innenministeriums, sagt: "Das Angebot wird sehr gut angenommen, auch weil es mehr ist als ein Jobticket und an Werktagen ab 19 Uhr und am Wochenende ein weiterer Erwachsener und alle eigenen Kinder kostenlos im ganzen Land mitgenommen werden können." Ein Pendler zwischen Frankfurt und Wiesbaden könne 1760 Euro im Jahr sparen. Die Zusatzkosten für das Land wurden bei der Einführung auf 51 Millionen Euro beziffert.

Als Vorteil kommt für Beschäftigten hinzu, dass die Zuschüsse steuerfrei sind. Auf der anderen Seite können die Länder sich und ihren Mitarbeitern einen Haufen Bürokratie ersparen. Denn die für alle Beteiligten lästige Abrechnung von Dienstfahrten entfällt bei einer umfassenden Lösung.

Berlin will nachziehen und ab November 2020 für 125 000 Landesbeschäftigte im Rahmen einer Hauptstadtzulage von 150 Euro monatlich eine kostenlose ÖPNV-Monatsfahrkarte einführen. Das kostet rund 240 Millionen Euro im Jahr. Nach Meinung von VCD-Vertreter Kosok gut investiertes Geld. "Das ist eine prima Sache für die Arbeitgeber, um sich im Wettbewerb um gute Kräfte profilieren zu können." Auch in der freien Wirtschaft setze sich die Idee durch, sowohl den Mitarbeitern als auch dem Klima Gutes zu tun. "Der Dienstwagen kommt aus der Mode, stattdessen gibt es heutzutage Diensträder."

Bundesländer suchen eigene Lösungen

So etwa in Thüringen. Das dortige Umweltministerium stellt zwei Dienst-Fahrräder sowie ein Dienst-E-Bike bereit. Überdies können die Beschäftigten des Landes ein Jobticket der Deutschen Bahn nutzen. Der Freistaat schloss dafür einen Rahmenvertrag mit dem Konzern. Außerdem wurde eine Ladesäule für Elektroautos errichtet, die die Mitarbeiter mittelfristig für ihre Privatautos nutzen können. Beim rheinland-pfälzischen Umweltministerium startet schon jetzt ein entsprechendes Pilotprojekt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In Bayern hat das Finanzministerium für alle 350.000 Beschäftigten des Landes Jobticket-Vereinbarungen mit der Deutschen Bahn, dem Münchner Verkehrsverbund und der Bayerischen Oberlandbahn abgeschlossen. Die Bayern setzen auch auf eine Ausweitung von Telearbeitsplätzen und errichten um Ballungsräume herum sogenannte Behördensatelliten.

Baden-Württemberg schreibt sich auf die Fahnen, als erstes Bundesland flächendeckend ein bezuschusstes Jobticket eingeführt zu haben. Seit 1. Januar 2016 können alle 242.000 Landesbediensteten auf Jahreszeitfahrkarten der 22 Nahverkehrs- und Tarifverbünde und der Deutschen Bahn einen Arbeitgeberzuschuss beantragen - zunächst von 20, seit 2017 von 25 Euro pro Person und Monat. Im Oktober 2019 nutzten mehr als 30.000 Menschen das Angebot, gut 12 Prozent der Berechtigten.

Das Verkehrsministerium in Stuttgart hat überdies per Online-Befragung herausgefunden, dass 23 Prozent aller Jobticket-BW-Kunden neu auf den ÖPNV umgestiegen sind, wobei der Arbeitgeberzuschuss ein wichtiger Faktor war. Ein solcher Verlagerungseffekt erscheine Laien wenig, heißt es aus dem Ressort von Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). "Für Mobilitätsexperten ist das aber ein sehr ansehnlicher Prozentsatz, denn Mobilitätsverhalten ist im Unterschied zum Bewusstsein eine träge Größe."

Das eigene Auto wird selten vollständig ersetzt

Im Vorzeigeland Hessen ist die Quote derer, die vor der Einführung des Landestickets ausschließlich das Auto genutzt und sich dann für einen Umstieg entschieden haben, mit zwei Prozent verschwindend gering. Nach einer Befragung wird das Auto in den seltensten Fällen komplett ersetzt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In Sachsen kommt das Jobticket für die Landesbediensteten nicht besonders gut an. Und das, obwohl seit Februar 2019 das Angebot für ein Jobticket mit Beteiligung des Arbeitgebers auf alle Verkehrsregionen in Sachsen ausgeweitet worden war. Von den knapp 114.000 Beamten und Angestellten des Landes besaßen im November 2019 knapp 6500 ein Jobticket (5,7 Prozent). Damit ist der Anteil der umweltbewussten Staatsdiener in den vergangenen Jahren nur leicht gestiegen: 2014 waren es 5,4 Prozent.

In Nordrhein-Westfalen nutzen rund 17.400 Mitarbeiter der Landesverwaltung ein vergünstigtes Jobticket. Das finanzieren sie selbst, profitieren dabei aber von Rabatten, die die einzelnen Dienststellen aushandeln. Landesmittel werden dafür nicht genutzt. Ein weitere Maßnahme für mehr Klimaschutz ist das 2018 gestartete Pendlerportal der Umweltverwaltung; die Mitfahrbörse wird mittlerweile auch von anderen Ministerien genutzt.

Gewerkschafterin Fries sagt, wenn sich beim Gros der Länder keine Regelungen vereinbaren ließen, die sowohl den Kollegen als auch dem Klimaschutz zu Gute kommen, werde das Thema in die nächsten bundesweiten Tarifverhandlungen 2021 einfließen. Das sei schade: "Denn wir hinken schon jetzt den Großbetrieben hinterher."

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken