Drohende Gasknappheit

Energiesparen per Gesetz: Was plant Wirtschaftsminister Habeck?

Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Berlin. Angesichts gedrosselter Gaslieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 nach Deutschland ist eine Debatte darüber ausgebrochen, wie der Gasverbrauch gesenkt werden kann. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat Verbraucher und Unternehmen aufgerufen, sich durch aktives Einsparen von Strom, Sprit und Wärme am Klimaschutz und inzwischen auch an der deutschen Energieunabhängigkeit zu beteiligen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wenn die Speichermengen nicht zunehmen, dann werden wir weitere Maßnahmen zur Einsparung, zur Not auch gesetzlich, vornehmen müssen.

Robert Habeck,

Wirtschaftsminister

Erst in der vorigen Woche hatte der Grünen-Politiker eine Energiesparkampagne lanciert und an diesem Mittwoch mit Videobotschaften nachgelegt: „Jede Kilowattstunde hilft in dieser Situation“, hatte Habeck betont. Nachdem der russische Staatskonzern Gazprom seine Lieferungen zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage gekürzt hatte, verschärfte der Wirtschaftsminister Ende der Woche noch einmal seinen Ton: Als Konsequenz auf die gesenkten Gaslieferungen prüfe die Bundesregierung auch gesetzliche Maßnahmen zu Energieeinsparungen, sagte er im ARD-Fernsehen: „Wenn die Speichermengen nicht zunehmen, dann werden wir weitere Maßnahmen zur Einsparung, zur Not auch gesetzlich, vornehmen müssen.“

Habeck: Energie-Einsparung für Haushalte „zur Not“ per Gesetz
16.06.2022, Bremen: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Vizekanzler und Bundesminister fu·r Wirtschaft und Klimaschutz, während seines Besuchs bei ArcelorMittal Bremen. Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Robert Habeck schließt als Konsequenz auf gesenkte Gaslieferungen durch Russland auch gesetzliche Maßnahmen zu Energieeinsparungen nicht aus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welche konkreten Gesetzesvorschriften das Ministerium erwägt, blieb am Freitag zwar offen. Auf entsprechende Nachfragen verwies ein Sprecher auf verschiedene Maßnahmen zur Umstellung von russischem Erdgas auf andere Energieträger wie etwa Flüssiggas sowie auf Vorschriften zur gezielten Füllung der Gasspeicher mit Blick auf den Herbst.

Habeck hat die Federführung

Fakt ist aber, dass Habecks Haus im sogenannten „Energieeinsparrecht“ federführend ist. Demnach arbeiten sich die Beamten gerade durch Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparverordnung und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, die allesamt Vorgaben für die Energie in Gebäuden machen.

Offen ließ Habeck auch, ob zu den Maßnahmen in der Prüfung auch der Vorschlag vom Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, zählt, die gesetzliche Mindesttemperatur für Mietwohnungen zu senken. „Im Mietrecht gibt es Vorgaben, wonach der Vermieter die Heizungsanlage während der Heizperiode so einstellen muss, dass eine Mindesttemperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius erreicht wird“, hatte Müller der „Rheinischen Post“ gesagt. „Der Staat könnte die Heizvorgaben für Vermieter zeitweise senken.“ Für das Mietrecht ist wiederum das Bundesjustizministerium unter Marco Buschmann (FDP) zuständig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nicht zuständig, aber bereits gegen diesen Vorstoß ist Bauministerin Klara Geywitz (SPD): „Gesetzlich verordnetes Frieren halte ich für unsinnig“, sagte sie der dpa. Robert Habeck wollte den Schritt dagegen noch nicht ausschließen: Mit der Mindesttemperatur habe sich sein Ministerium „noch nicht intensiv auseinandergesetzt“, sagte er – aber: „Wir werden uns alle Gesetze, die dort einen Beitrag leisten, anschauen.“

VDK sorgt sich um Ältere und Pflegebedürftige

Der Sozialverband VdK lehnte den Vorstoß für ein Absenken der Mindesttemperatur ab. „Ältere und Pflegebedürftige halten sich viel zu Hause auf und sind besonders auf warme Räume angewiesen“, sagte die VdK-Präsidentin Verena Bentele dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Die Energieversorgung dürfe nicht allein über den Preis geregelt werden, sondern gehöre vielmehr zur Daseinsvorsorge. Hier sei der Staat gefragt. „Hohe Energiekosten dürfen nicht zur Folge haben, dass Menschen im Winter in ihren Wohnungen frieren“, so Bentele.

ARCHIV - 17.03.2022, Sachsen-Anhalt, Teutschenthal: Blick auf eine Druckanzeige auf dem Gelände des Untergrund-Gasspeichers der VNG AG. Der Bundestag berät in erster Lesung über eine Neufassung des Energiesicherungsgesetzes. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges sollen damit die Krisenvorsorge und die Instrumente zur Krisenbewältigung gestärkt werden. (zu dpa «Diskussion über Gasversorgung - Bundestag berät über Energiesicherungsgesetz») Foto: Christian Modla/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Sparen, ohne zu frieren: Wie Sie unabhängig von fossilem Gas und Öl werden

Vielen Menschen wird beim Gedanken an die kalten Monate heiß. Wird es genügend Öl und Gas geben? Und wie teuer wird das? Wie Sie jetzt von fossilen Heizenergien wegkommen und dabei auch noch Geld sparen.

Trotz hoher Kosten für Strom und Gas müsse für benachteiligte Bevölkerungsgruppen immer noch genügend Geld für das tägliche Leben da sein. Die VdK-Präsidentin fordert die Politik zum Handeln auf: „Wir appellieren an die Bundesregierung: Bis zum Winter müssen praktikable Lösungen her.“

Kretschmer: Nicht die Aufgabe des Ministers

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer warnte vor einer Verunsicherung der Verbraucherinnen und Verbraucher. Es sei nicht die Aufgabe eines Bundeswirtschaftsministers, „den Deutschen zu sagen, dass sie nur bis 19 Grad heizen sollen. Seine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Energiepreise in einem erträglichen Maß bleiben“, sagte der CDU-Politiker am Freitag am Rande eines Besuchs in Rom.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Eigentümerverband „Haus und Grund“ begrüßte den Vorschlag hingegen als „wertvollen Anstoß“. Auch der Städte- und Gemeindebund äußerte sich wohlwollend. „Auch eine Wohnung mit 18 oder 19 Grad kann noch gut bewohnt werden und dieses vergleichsweise kleine Opfer sollten alle mittragen können“, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der „Rheinischen Post“.

Das Umweltbundesamt empfiehlt für den Wohnbereich eine Raumtemperatur von „möglichst nicht mehr als 20 Grad, sofern die Temperatur als behaglich empfunden wird“, für die Küche 18 und fürs Schlafzimmer 17 Grad Celsius. Nachts könne die Temperatur in den Wohn- und Arbeitsräumen um jeweils fünf Grad sinken.

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken