Experte: Langer Schufa-Eintrag nach Privatpleite ist diskriminierend

Drei Jahre nach einer Privatinsolvenz bleibt diese noch in der Schufaauskunft stehe. Das solle sich ändern, fordert die Arbeitsgruppe Verbraucherinsolvenz im Deutschen Anwaltverein.

Drei Jahre nach einer Privatinsolvenz bleibt diese noch in der Schufaauskunft stehe. Das solle sich ändern, fordert die Arbeitsgruppe Verbraucherinsolvenz im Deutschen Anwaltverein.

Frankfurt/Main. Rechtsexperten fordern bei der aktuellen Reform des Insolvenzrechts, den Schufa-Eintrag nach dem Ende einer Privatpleite von drei Jahren auf ein Jahr zu verkürzen. "Der lange Schufa-Eintrag benachteiligt Verbraucher, die ein Insolvenzverfahren hinter sich gebracht haben", sagte Fachanwalt Kai Henning. "Bei einer Wohnungssuche, bei der heute eine Schufa-Auskunft üblich ist, scheiden sie sofort aus. Schwierigkeiten gibt es auch beim Abschluss beispielsweise von Handy-Verträgen", sagte ein Sprecher der Arbeitsgruppe Verbraucherinsolvenz im Deutschen Anwaltverein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Verbraucher sollen nach einer Entscheidung des Kabinetts bei einer Pleite rascher von ihren Restschulden befreit werden. Das Verfahren soll künftig noch drei statt bisher im Regelfall sechs Jahre dauern. Diese Verkürzung war bisher nur möglich, wenn die Schuldner alle Verfahrenskosten und 35 Prozent der Forderungen der Insolvenzgläubiger beglichen hatten. Diese Voraussetzungen fallen nun weg. Im September soll sich der Bundestag mit der Reform befassen.

“Schufaeintrag widerspricht dem Sinn des Gesetzes”

”Wir hoffen, dass vor allem dieser Punkt im parlamentarischen Verfahren geändert wird”, sagte Henning. “Der Schufa-Eintrag von wohl weiterhin drei Jahren widerspricht dem Sinn des Gesetzes, dessen Ziel eine rasche Integration der Betroffenen ins Wirtschaftsleben ist.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Verkürzung bei der Befreiung von der Restschuld soll für alle Insolvenzverfahren gelten, die vom 1. Oktober an beantragt werden. Sie wird bis Mitte 2025 befristet und erprobt. Bei Selbstständigen gilt die Befristung Henning zufolge nicht. Er sieht darin eine Diskriminierung von Verbrauchern.

Deutsche sind treue Schuldner

Nach seiner Erfahrung sind die Menschen in Deutschland “treue Schuldner” und bemühen sich, eine Privatpleite möglichst zu vermeiden. “Das dürfte auch in der Corona-Krise gelten, in der aktuell viele Menschen in Kurzarbeit sind”, sagte Henning.

Auch die Wirtschaftsauskunftei Creditreform sieht bislang bei den Verbraucherinsolvenzen kaum einen Effekt der Corona-Krise. Die Zahl der Privatpleiten verringerte sich in den ersten sechs Monaten weiter, um 6,4 Prozent auf 30.800. Trotz steigender Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit erwartet Creditreform im zweiten Halbjahr keine dramatische Änderung der Situation. Es sei ein langer Leidensweg, bis ein überschuldeter Verbraucher tatsächlich ins Insolvenzverfahren komme.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken