Löhne auf dem Bau bleiben deutlich hinter Gewinnen zurück
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UMA6BZOYHDHR2ZAESB3OKFJYN4.jpg)
Seit 2008 ist der mittlere Lohn auf dem Bau um 15,4 Prozent gestiegen.
© Quelle: dpa
Berlin. Die Löhne auf dem Bau sind in den vergangenen Jahren deutlich hinter den Gewinnen der Branche zurück. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Jutta Krellmann hervor, die dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vorliegt. 2017 betrug der mittlere Monatslohn auf den Bau demnach 2735 Euro – 15,4 Prozent mehr als im Jahr 2008. Zwischen 2008 und 2015 stieg die Gewinne im Baugewerbe um 38,6 Prozent auf 14,7 Milliarden Euro. Laut Bundesarbeitsministerium waren zuletzt rund zwei Millionen Menschen im Baugewerbe beschäftigt – 13 Prozent mehr als im Jahr 2008. Die tarifliche Arbeitszeit lag bei 33,9 Stunden und damit 4,3 Stunden als in der Gesamtwirtschaft. Linken-Arbeitsexpertin Krell beklagt eine zunehmende Schieflage bei der Bezahlung der Beschäftigten auf dem Bau. „Bei der hervorragenden wirtschaftlichen Lage muss nachgebessert werden“, sagte sie dem RND. „Es ist nicht nachvollziehbar, warum im Vergleich zur Gesamtwirtschaft die Beschäftigten für weniger Geld auch noch länger arbeiten.“ Niedrige Löhne würden zu niedrigen Renten führen. Davon könne dann in absehbarer Zeit jeder fünfte betroffen sein.
Von Rasmus Buchsteiner/RND