Mehrheit fordert Schutz der deutschen Wirtschaft

Die Mehrheit der Deutschen fordert einen besseren Schutz vor Globalisierung.

Die Mehrheit der Deutschen fordert einen besseren Schutz vor Globalisierung.

Gütersloh. Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland fordert einer Studie zufolge einen besseren Schutz der deutschen Wirtschaft vor ausländischen Wettbewerbern. 57 Prozent wünschen sich von der Bundesrepublik mehr Anstrengungen in diesem Bereich, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

52 Prozent glauben zudem nicht, dass die Bundesregierung genug tut, um Bürger vor negativen Folgen der Globalisierung zu schützen.

Generell stehen die Deutschen der Globalisierung aber nicht mehrheitlich ablehnend gegenüber. Laut Befragung sagen nur 31 Prozent, dass sie einen schlechten Einfluss auf die Welt hat, 40 Prozent sehen sie positiv. Ähnliches gilt für den Handel mit anderen Ländern. 70 Prozent bewerten ihn 2018 positiv - mehr als noch im Jahr 2016 (56 Prozent).

Diskussion um Protektionismus gewinnt an Schwung

„Die Menschen wünschen sich eine Globalisierung mit Sicherheitsgurt“, sagte Aart De Geus, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann-Stiftung, zu den Ergebnissen. Auf dieses Bedürfnis dürften Politik und Wirtschaft aber nicht mit „protektionistischen Irrwegen“ reagieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Diskussion um Protektionismus hatte in den vergangenen Jahren spätestens mit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump wieder an Schwung gewonnen. Es gibt Handelsstreitigkeiten, vor allem zwischen den beiden größten Volkswirtschaften USA und China.

In Deutschland glaubt laut Studie eine deutliche Mehrheit (61 Prozent), dass die Globalisierung eine Chance für Wachstum ist. Zugleich gehen aber nur 23 Prozent davon aus, dass mit ihr die Löhne steigen. 57 Prozent glauben das nicht. Eine deutliche Mehrheit (63 Prozent) hält es nicht für vorteilhaft, wenn deutsche Firmen von ausländischen übernommen werden.

Deutschland ist ein gern gesehener Handelspartner

Mit ihrem Wunsch nach Schutz der heimischen Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz stehen die Deutschen international allerdings nicht alleine da. In anderen Ländern ist er sogar noch ausgeprägter, etwa in Großbritannien (59 Prozent) und Frankreich (75 Prozent).

Im Vergleich ist Deutschland laut der Untersuchung international immer noch ein gern gesehener Handelspartner. Im Beliebtheitsranking landet die Bundesrepublik insgesamt hinter Japan auf Platz zwei. Auch in den USA glauben viele Menschen weiterhin, dass Handel mit Deutschland eine gute Sache sei. Im Ranking der Vereinigten Staaten landet Deutschland auf Platz drei hinter Kanada und Großbritannien.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für die Studie wurden nach Angaben der Bertelsmann-Stiftung in zwölf Industrie- und Schwellenländern mehr als 14.000 Menschen online befragt. In Deutschland nahmen mehr als 2000 teil. Die Ergebnisse sind nach Angaben der Stiftung repräsentativ.

Von RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken