Osram schreibt wieder schwarze Zahlen

Der Lichtkonzern Osram hat im ersten Quartal seines Geschäftsjahres die roten Zahlen verlassen.

Der Lichtkonzern Osram hat im ersten Quartal seines Geschäftsjahres die roten Zahlen verlassen.

München. Der Lichtkonzern Osram hat im ersten Quartal seines Geschäftsjahres die roten Zahlen verlassen. Vom 1. Oktober bis 31. Dezember fiel ein kleiner Gewinn von sieben Millionen Euro an, wie Osram am Donnerstag mitteilte. Im Vorjahresquartal hatte das Unternehmen noch einen Verlust von 81 Millionen Euro ausgewiesen. Auch das Gesamtjahr hatte Osram tief im Minus beendet. Der Umsatz stieg gemessen am Vorjahresquartal um gut fünf Prozent auf 873 Millionen Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Osram-Chef Olaf Berlien zeigte sich erfreut über den "robusten Start ins neue Geschäftsjahr". Osram habe sich dem "herausfordernden Marktumfeld angepasst". Die Sparprogramme hätten im ersten Quartal "nachhaltig Wirkung gezeigt". Osram hat binnen eines Jahres die Zahl seiner Mitarbeiter von 26.000 auf 22.800 gesenkt. Neben den Sparprogrammen fiel hier aber auch der Verkauf des schwächelnden Leuchtengeschäfts Siteco ins Gewicht.

Osram leidet seit einiger Zeit unter der Schwäche der weltweiten Autoindustrie, die der wichtigste Kunde für seine Produkte ist. Hier sieht das Management auch weiter Unsicherheiten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für China bleibt eine Fragenzeichen

Noch offen ist, welche Folgen das Coronavirus für Osram haben wird. Aktuell gehe man davon aus, dass es sich auf die Geschäfte auswirken werde, doch das werde voraussichtlich temporär sein, sagte ein Sprecher. Noch sei es aber zu früh, das Ausmaß abzuschätzen, da es auch darauf ankomme, wie lange Fabriken in China geschlossen blieben.

Osram hat zwei Werke in China, die aber nicht in der besonders vom Virus betroffenen Region liegen. Nur in einem ist die Produktion dem Sprecher zufolge leicht eingeschränkt. Die Auswirkungen des Virus bekommt der Konzern dennoch zu spüren, weil Kunden nicht produzieren können. Osram erzielt rund 20 Prozent seiner Umsätze in China.

Das für Osram wichtigste Ereignis des abgelaufenen Quartals spielte für die am Donnerstag vorgelegten Zahlen keine große Rolle: Der österreichische Sensorspezialist AMS hatte im Dezember eine Mehrheit an Osram übernommen. Bis das Geschäft abgeschlossen ist, wird es allerdings voraussichtlich bis zur Jahresmitte dauern. Bis dahin ist die Zusammenarbeit der Unternehmen noch eingeschränkt.

RND/dpa

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige


Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken