Paketdienst: Zustellung an der Tür kostet bald extra
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZLJTBVOVSTPSNSZLWMWQH6O5PA.jpg)
Der Paketdienst Hermes kündigt eine neue Preisstruktur an (Archivbild).
© Quelle: Armin Weigel/dpa
Hamburg. Bei den Paketdiensten Hermes und DPD müssen die Kunden sich auf steigende Versandkosten einstellen. Der zur Otto-Gruppe gehörende Anbieter Hermes – größter Anbieter in Deutschland hinter DHL – will die Zustellung an der Haustür verteuern.
"Wir werden die Preise stärker differenzieren. Das heißt unter anderem auch, dass die Haustürzustellung teurer werden wird", sagte Hermes-Deutschland-Chef Olaf Schabirosky dem "Hamburger Abendblatt". Hermes hatte bereits im Frühjahr die Paketpreise um durchschnittlich 4,5 Prozent erhöht.
So stark steigen die Paketpreise
Im nächsten Jahr werde es eine weitere Anhebung in ähnlicher Höhe geben, kündigte Schabirosky an. „Insgesamt wollen wir den Preis für ein Paket um 50 Cent erhöhen. Das geht aber nur in mehreren Schritten.“ Ziel sei es, mit den Mehreinnahmen die Zusteller besser bezahlen zu können. „Aktuell haben wir einen Mindestlohn von 9,50 Euro ausgerufen. In etwa vier Jahren kommen wir bei 12 Euro an“, erklärte der Manager.
DPD kündigte an, zum Jahreswechsel die Preise um 6,5 Prozent zu erhöhen. „Auch in den kommenden Jahren werden kontinuierliche Preisanpassungen unvermeidbar sein“, hieß es in einer Stellungnahme am Samstag.
DHL will Preise stabil halten
Stabil bleiben die Kosten für die Zustellung bei DHL. „Wir zahlen am besten, etwa 98 Prozent der Pakete werden von eigenen Leuten zugestellt, die Tarifverträge besitzen“, sagte ein Sprecher der dpa. Die Bezahlung liege deutlich über dem Mindestlohn.
Von RND/dpa