Saugroboter: Nur teure Maschinen überzeugen im Test

Er ist der Testsieger bei Stiftung Warentest: der Roxxter Serie 6 von Bosch (ca. 800 Euro).

Er ist der Testsieger bei Stiftung Warentest: der Roxxter Serie 6 von Bosch (ca. 800 Euro).

Berlin. Sie fahren in jede Ecke, unter Sofas oder über Teppiche. Und saugen dabei Staub, Fussel oder Tierhaare auf: Saugroboter. Gleichzeitig sollen sie leise sein und ihrem Besitzer Zeit und Arbeit sparen. Aber sind die flinken Maschinen wirklich effizient? Und wie sauber ist die Wohnung nach einem Putz mit einem Saugroboter? Das hat nun die Stiftung Warentest untersucht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Saugroboter-Test liefert ernüchternde Ergebnisse

Insgesamt zwölf Saugroboter wurden einer eingehenden Prüfung unterzogen. Sowohl auf Teppich- wie auch Hartboden mussten die Maschinen ihr Können unter Beweis stellen. Es wurde getestet, wie gut die Saugroboter in Ecken kommen, wie viel Schmutz sie aufsaugen und wie gut sie Hindernisse umkurven können. Es wurde aber auch untersucht, wie sehr sie ihren Besitzer noch einspannen, beispielsweise zum Reinigen oder Bedienen.

Das Ergebnis, das die Stiftung in ihrer Zeitschrift „test“ (Ausgabe 12/2020) mitteilt, ist eher ernüchternd: Viele Maschinen agieren nicht sehr gründlich, unauffällig und selbstständig. Vor allem die günstigen Modelle zeigen entweder auf Hart- oder Teppichboden Schwächen: Sie scheiterten oft daran, Staub aufzusaugen. Das Urteil der Tester: „Schwach für einen Sauger."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Diese Saugroboter können punkten

Besser schneiden hingegen die höherpreisigen Modelle ab, wie beispielsweise der Testsieger Roxxter Serie 6 von Bosch (800 Euro). Als einziger Saugroboter im Test erzielt er ein gutes Urteil auf Hartboden und ein sehr gutes auf Teppich.

Platz zwei sichert sich der Roomba i7158 von iRobot (500 Euro). Platz drei geht an das Modell Botvac Connected D7 von Neato (420 Euro). Beide saugen insbesondere auf Hartboden gut.

Auf Teppichboden können hingegen der Saugroboter 360 Heurist von Dyson (1000 Euro) sowie das Modell RX9.2 von AEG (700 Euro) punkten. Im Test erzielen beide aber nur ein befriedigendes Gesamtergebnis.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der einzige preisgünstige Saugroboter, der die Tester überzeugen kann, ist der RoboVac 30C von Eufy für 270 Euro. Aber auch er saugt Staub nur dürftig auf. Er ist aber insgesamt leise und saugt gut.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken