Das Phänomen “Feuerring” - Sonnenfinsternis begeistert Beobachter
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/C72ODMECTVDLBOSLOTYIJ7QR4E.jpeg)
Atemberaubender Anblick: Der "Feuerring" am Himmel über Riad.
© Quelle: -/Saudi Press Agency/dpa
Riad. Eine Sonnenfinsternis hat am Donnerstag Menschen in einem Streifen von den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Persischen Golf über die Südspitze Indiens bis nach Sumatra und Borneo begeistert. Die Erde befindet sich derzeit in Sonnennähe, der Mond aber in Sonnenferne, daher ist die Sonnenscheibe etwas größer als die Neumondscheibe. In der Folge entstand keine totale, sondern eine ringförmige Sonnenfinsternis. Von Mitteleuropa aus waren allerdings selbst ihre partiellen Phasen nicht beobachtbar.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EK2JXG6TV5HYLK6JRAZIRGWVPE.jpeg)
Der Mondschatten verdunkelt, wie hier in Riad, während einer jährlichen Sonnenfinsternis die Sonne, die als Feuerring-Phänomen bekannt ist.
© Quelle: -/Saudi Press Agency/dpa
Halbschattenfinsternis in Europa
Einen verdunkelten Tageshimmel wird es in Mitteleuropa auch im kommenden Jahr nicht geben: Weder die ringförmige Sonnenfinsternis am 21. Juni noch die totale Sonnenfinsternis am 14. Dezember sind im deutschen Sprachraum beobachtbar. Am 10. Januar findet immerhin eine Halbschattenfinsternis des Mondes statt. Unser Nachbar im All taucht dabei zu 92 Prozent in den Halbschatten der Erde ein. Allerdings sind solche Ereignisse weitgehend unauffällig und werden oft kaum wahrgenommen.
Spektakuläre Bilder: Die ringförmige Sonnenfinsternis im Video
RND/dpa