DIY: So basteln Sie einen traditionellen Weihnachtskranz für Fenster und Türen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UNOBHQXKR5HLHPMP7EDOVQGPQM.jpeg)
Schön anzusehen: der Weihnachtskranz an der Tür.
© Quelle: Florian Schuh/dpa-tmn
Hannover. Der Duft von Nelken und Zimt liegt in der Luft, selbst gestrickte Socken wärmen die Füße und eine dampfende Tasse Glühwein trägt zur Entspannung bei. Schon die Vorweihnachtszeit lässt viele Herzen höherschlagen. Das spiegelt sich auch in unserer Inneneinrichtung wider. Die Wohnung erstrahlt in Rot- und Grüntönen und die ersten Lichterketten sorgen für ein Wohlfühlambiente der besonderen Art.
Weil der weihnachtliche Hang zur Dekoration auch den Herstellern bewusst ist, werden im Handel unzählige Christbaumkugeln, Schwibbögen und Duftkerzen angeboten. Reizüberflutung und teure Preise inklusive. Zumindest am Weihnachtskranz, der traditionellen Dekoration für Fenster und Türen, kann mit einem schnellen und doch kreativen DIY-Projekt aber gespart werden. Und: Hier können Bastler selbst entscheiden, welche Formen, Farben oder Materialien zu ihrer Wohnung passen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/B6HQ4WKOCZHXTOU4PPZ3LZFCZA.jpg)
Um einen Weihnachtskranz selbst zu basteln, braucht es etwa 30 bis 50 Christbaumkugeln.
© Quelle: Kokophoto/Getty Images/iStockphoto
Weihnachtskranz basteln: So geht’s
Die Basis des selbst gemachten Weihnachtskranzes ist ein Drahtbügel. Er wird im ersten Schritt zu einem Kreis gebogen. Dann ist etwas Fummelarbeit gefragt. Der Draht, der am Aufhänger des Bügels befestigt ist, wird abgewickelt, sodass eine Öffnung entsteht. Je nach Größe des Kreises kommen dann etwa 30 bis 50 Christbaumkugeln, am besten in verschiedenen Formen und Farben, und Tannengrün zum Einsatz.
Die jeweiligen Elemente im Wechsel auf den Draht fädeln oder herumwickeln. Wer sichergehen möchte, dass alles an Ort und Stelle bleibt, kann die Dekoration zusätzlich mit Heißkleber fixieren. Reichen die Kugeln und das Tannengrün bis zum Haken, können DIY-Tüftler den zuvor abgewickelten Draht wieder um diesen Teil des Kleiderbügels biegen, damit der Kranz sich schließt.
Ein Satinband hilft anschließend dabei, herausragenden Draht zu verdecken. Es wird um den Bügel gewickelt und mit einer Schleife befestigt.
Kleiner Tipp: Wer den Bügel so verformt, dass der Aufhänger nicht herausragt, kann den Weihnachtskranz auch zu einem Adventskranz umfunktionieren. Hierfür die Menge an Tannengrün anpassen und anschließend vier Kerzen im gleichen Abstand in dem Kranz platzieren.