Familienplanung: Krankheit oft Grund für unerfüllten Kinderwunsch

Unregelmäßige Regelblutung sowie starker Haarwuchs im Gesicht, an der Brust, am Rücken und an den Beinen: Hinter einer ausbleibenden Schwangerschaft kann das polyzystische Ovar-Syndrom (PCOS) stecken.

Unregelmäßige Regelblutung sowie starker Haarwuchs im Gesicht, an der Brust, am Rücken und an den Beinen: Hinter einer ausbleibenden Schwangerschaft kann das polyzystische Ovar-Syndrom (PCOS) stecken.

Essen/Düsseldorf. Für einen unerfüllten Kinderwunsch gibt es viele Gründe - Krankheiten sind einer davon. Es kann beispielsweise eine Fehlfunktion der Schilddrüse oder das polyzystische Ovar-Syndrom (PCOS) dahinterstecken. Zu den möglichen Symptomen von PCOS gehören eine unregelmäßige Regelblutung sowie starker Haarwuchs im Gesicht, an der Brust, am Rücken und an den Beinen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zum Thema: Unerfüllter Kinderwunsch: So meistern Paare die Belastungsprobe

Untersuchung für Frauen mit familiärer Vorgeschichte

Der BDN rät vor allem Frauen mit familiärer Vorgeschichte zu einer Untersuchung: Gerade wenn Schwestern, Tanten oder Mütter von einer Schilddrüsenentzündung betroffen sind, ist eine Untersuchung sinnvoll. Auch Frauen, die bereits Kinder haben und nicht mehr schwanger werden, sind damit gut beraten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Sind die Schilddrüsenhormone erniedrigt, können Tabletten mit Schilddrüsenhormonen helfen“, rät Endokrinologin Beate Quadbeck aus Düsseldorf. „Das erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft sowie ihres Erfolgs.“

Lesen Sie auch: Schwangerschaft: Schon wenig Alkohol kann Folgen fürs Baby haben

PCOS: Auf Symptome achten

Auch das polyzystische Ovar-Syndrom (PCOS) kann mit einer ausbleibenden Schwangerschaft in Zusammenhang stehen. Diese Stoffwechselveränderungen des Eierstocks seien komplizierter zu diagnostizieren und zu behandeln, so Quadbeck. Bemerken Frauen entsprechende Symptome, sollten sie daher unbedingt das Gespräch mit Frauenärztin und Endokrinologin suchen.

PCOS sei schwieriger zu behandeln als Schilddrüsenprobleme, sagt Quadbeck: Weil der Eisprung dabei häufig ausbleibt, werden über mehrere Monate Medikamente eingesetzt, um diesen zu stimulieren und so die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu erhöhen.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken