Fronleichnam: In diesen Bundesländern haben Sie frei
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7TJAIVAQBBB7JCFXRD3AH2FUJ4.jpeg)
Gläubige ziehen in einer Fronleichnamsprozession durch die Münchner Innenstadt im Jahr 2019.
© Quelle: Matthias Balk/dpa
Für Katholiken ist Fronleichnam ein wichtiger religiöser Feiertag. Die Gläubigen feiern eines der bedeutendsten Sakramente der katholischen Kirche: die Eucharistie, also die Gegenwart Jesu Christi.
Welche Bedeutung das sogenannte Hochfest hat und wo in Deutschland an Fronleichnam nicht gearbeitet werden muss, lesen Sie hier.
Wann findet Fronleichnam dieses Jahr statt?
Fronleichnam findet immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten beziehungsweise 60 Tage nach Ostern statt. 2023 fällt das Fronleichnamsfest somit auf den 8. Juni.
Das sind die nächsten Termine von Fronleichnam:
- 8. Juni 2023
- 30. Mai 2024
- 19. Juni 2025
- 4. Juni 2026
Wo ist Fronleichnam ein Feiertag?
Fronleichnam ist ein gesetzlicher Feiertag in acht Bundesländern. In zwei davon, Sachsen und Thüringen, jedoch nur in bestimmten Gemeinden. Die Festlegung von Feiertagen ist in Deutschland den Ländern überlassen. Einzig der 3. Oktober ist ein bundesweit festgeschriebener, gesetzlicher Feiertag.
In diesen Bundesländern ist Fronleichnam am 8. Juni 2023 ein gesetzlicher und somit arbeitsfreier Feiertag:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Hessen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen (gebietsweise)
- Thüringen (gebietsweise)
In den eher protestantisch geprägten, nördlichen und nordöstlichen Bundesländern ist Fronleichnam dagegen kein Feiertag.
Übrigens: Da Fronleichnam immer auf einen Donnerstag fällt, bietet sich ein Brückentag für ein langes Wochenende an.
Doch der Brückentag hat auch seine Kehrseite: Das verlängerte Wochenende trägt dazu bei, dass es auf deutschen Fernstraßen voll wird.
Fronleichnam: Was bedeutet der Name?
Katholiken feiern Fronleichnam schon seit mehreren Jahrhunderten. Der Name leitet sich von dem mittelhochdeutschen Wort „vronlichnam” ab. Gemeint ist damit der Leib („lichnam”) des Herrn („vron”). Fronleichnam bedeutet also so viel wie „Fest des Leibes Christi”. In einigen Regionen wird das Hochfest auch Prangertag oder Blutstag genannt.
Was feiert man an Fronleichnam?
Der Ursprung des Fronleichnamsfestes ist eher im letzten Abendmahl zu finden. Am Gründonnerstag kam Jesus zum letzten Mal mit seinen zwölf Aposteln zusammen. Als er Brot und Wein mit den Jüngern teilte, sprach er die Worte: „Das ist mein Leib” und „Das ist mein Blut”.
In der sogenannten Eucharistie wird die Gestaltung des letzten Abendmahls durch einen dafür berechtigten Geistlichen nachgestellt: Am Ende der Heiligen Messe nehmen die Gläubigen Jesus in Form des verwandelten Brotes, der Hostie, und Weines zu sich. An Fronleichnam feiern Katholiken deshalb nicht nur die Erinnerung, sondern auch die Lebendigkeit Jesu Christi.
Prozession an Fronleichnam
In vielen katholischen Gemeinden werden an Fronleichnam aufwendig gestaltete Prozessionen abgehalten. Bei diesen Umzügen, die im Anschluss an die Gottesdienste beginnen, trägt der Geistliche der Kirchengemeinde die Monstranz mit der Hostie, also dem symbolischen Leib Christi, durch die Straßen. Dabei singen und beten die Mitglieder und feiern, dass Jesus bei ihnen ist.