Wie eine Alge dafür sorgen soll, dass Kühe weniger Methan ausstoßen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DTCULP7QKRGBZMKL7UST2XTA3Q.jpeg)
Die Alge Asparagopsis kann dabei helfen, dass Kühe und Schafe weniger klimaschädliches Methan und Lachgas ausstoßen.
© Quelle: Wikipedia/Jean-Pascal Quod/CC BY-SA 3.0
Australien. Rinder und Schafe tragen einen wesentlichen Teil zur Klimaerwärmung bei. In ihren Mägen gären Methan und andere Klimagase. Dafür verantwortlich sind Mikroorganismen im Magen und Darm der Tiere. Laut der australischen Forschungsagentur CSIRO ist das Methan, das die Tiere ausstoßen, beispielsweise für 10 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen Australiens verantwortlich.
Zudem haben die Emissionen aus der Nutztierhaltung eine deutlich stärkere Treibhauswirkung als Kohlendioxid: Über einen Zeitraum von 100 Jahren hat Methan eine 28-mal stärkere Treibhauswirkung als CO₂, über 20 Jahre gerechnet ist die Wirkung sogar 86-mal stärker.
Die vor Australiens Küsten wachsende Meeresalge Asparagopsis, die den Wiederkäuern mit ins Futter gestreut werden kann, soll nun helfen, diese Emissionen drastisch zu reduzieren – und zwar um bis zu 90 bis 95 Prozent. Das wäre ein wichtiger Schritt in Richtung des Nullemissionsziels, zu dem sich Australien und viele andere Länder bis 2050 verpflichtet haben.
Jahrelange Forschungsarbeit
Asparagopsis war bereits vor einiger Zeit als Mittel zur Reduzierung der Methanemissionen von Wiederkäuern identifiziert worden. Nun wurde über Jahre geforscht und an der Kommerzialisierung der Algen gearbeitet, deren Arten in den tropischen und warm-gemäßigten Teilen des Indopazifiks im Überfluss wachsen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3NOYFYVVVBAQ7AB3DPE6VMH6PQ.jpg)
Klima-Check
Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Seit Juni läuft nun der erste weltweite Verkauf von Asparagopsis über die Firma CH4 Global an, einem von drei Unternehmen, das zum Verkauf des Futtermittelzusatzes in Australien lizenziert ist. Einer der ersten Kunden ist der südaustralische Fleischverarbeiter CirPro, der das Algenfutter an seine Tiere verfüttern will.
50 Gramm machen bereits einen Unterschied
Zunächst sollen nur kleine Mengen produziert werden und australische Produzenten den Vorrang haben, doch auf lange Sicht arbeiten die internationalen Lizenznehmer, einschließlich CH4, daran, auch im Ausland zu produzieren. „Der Fokus sollte immer darauf liegen, hier eine Industrie aufzubauen, die die Bedürfnisse Australiens erfüllen kann, die aber auch ein wichtiger Exporteur ist“, sagte Adam Main, der Geschäftsführer von CH4 in Australien, im Interview mit dem australischen Sender ABC.
Untersuchungen deuten darauf hin, dass nur sehr wenig Asparagopsis in das Futter eines Wiederkäuers eingestreut werden muss, um die Methanemissionen zu senken. Bei einer Kuh, die täglich 14 Kilo Trockenmasse zu sich nimmt, müssen laut Main 50 Gramm der Algen beigemischt werden.
„Zuchtwert“ für Widder
Auch im Nachbarland Neuseeland wird auf Hochtouren geforscht, um den Methan- und Lachgasausstoß von Nutztieren zu reduzieren. Denn obwohl in dem Inselstaat nur rund fünf Millionen Menschen leben, gibt es dort sechsmal so viele Schafe. Um deren genauen Methanausstoß zu messen, hat Beef + Lamb New Zealand Genetics beispielsweise einen neuen „Zuchtwert“ für Widder eingeführt, anhand dessen sich erkennen lässt, welche Widder weniger Methan ausstoßen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Dieser Wert hilft den Landwirten und Landwirtinnen dann bei der Auswahl der Widder, die sie für die Zucht einsetzen. Züchten die Landwirte und Landwirtinnen eher mit den Tieren, die weniger Methan ausstoßen, so wird diese Eigenschaft an die nächsten Generationen weitergegeben. So soll der Methanausstoß über die kommenden Jahre sinken – ein Prozent pro Jahr laut derzeitiger Schätzungen.
Ebenfalls klimafreundlich: Sojaprodukte
Neben den Schafen grasen aber auch über zehn Millionen Rinder auf den grünen Weiden Neuseelands. Im Falle der Rinder setzt das neuseeländische Forschungsinstitut Agresearch derzeit auf einen Impfstoff, der die Widerkäuer dazu anregt, Antikörper zu produzieren, die die methanerzeugenden Mikroben im Pansen unterdrücken sollen.
Die Reduzierung der Emissionen von Wiederkäuern ist letztendlich aber nur eine Klimaschutzmaßnahme von vielen: Laut einer aktuellen Analyse der Boston Consulting Group (BCG) wäre ein weiterer wichtiger Schritt in diesem Zusammenhang beispielsweise auch die Investition in Fleischersatzprodukte auf pflanzlicher Basis. Laut eines Berichts des „Guardian“ lässt sich mit Sojaprodukten beispielsweise dreimal mehr Treibhausgas einsparen als durch klimafreundlichere Prozesse in der Zementindustrie.
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter