Garten in der Vase: Blumensträuße aus dem eigenen Beet

Frauenmantel ist ein dekoratives Bindegrün, das dem Blumenstrauß Fülle verleiht.

Frauenmantel ist ein dekoratives Bindegrün, das dem Blumenstrauß Fülle verleiht.

Berlin/Gelsenkirchen. Wer mag keinen Blumenstrauß - selbst, wenn man ihn sich ab und zu selbst schenken muss? Dafür müssen Blumenverliebte aber gar nicht unbedingt zum Floristen. Experten erklären, wie man die Sommerblumen seines eigenen Gartens zusammenstellt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welche Blumen eignen sich denn für Sträuße besonders?

“Anfängern rate ich zu robusteren Sorten wie Dahlien, Hortensien, Rosen und Nelken. Die haben relativ starke Stiele, die so manchen festeren Griff verzeihen”, meint die Floristin Jil Berner aus Berlin. Je zierlicher der Stil, desto sensibler und schwerer zu verarbeiten ist die Blume.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Manche Blüten aus dem Garten eignen sich überhaupt nicht als Schnittblume", ergänzt Viola Fink vom Fachverband Deutscher Floristen. "Es gibt Sorten, die nur eine geringe Haltbarkeit haben, wie zum Beispiel der Klatschmohn oder das Butterblümchen. Die sind nichts für die Vase."

Dafür findet sich vieles andere im Garten, was einen Strauß besonders lebendig machen kann. "Gräser, kleine Äste, frische Apfel- und Kirschblütenzweige, aber auch Trockenblumen bilden einen interessanten Mix mit frischen Blumen", sagt Berner.

Wer Blumen aus dem eigenen Garten für einen Strauß verwenden möchte, kann zum Beispiel Kornblumen und Kamille wählen.

Wer Blumen aus dem eigenen Garten für einen Strauß verwenden möchte, kann zum Beispiel Kornblumen und Kamille wählen.

Wie gehe ich beim Binden des Straußes vor?

Die Blumen einfach nur in die Vase zu stellen, fördert unter Umständen ihre Welke. Der wichtigste Rat lautet daher: Die Blätter weitgehend von den Stielen zu entfernen. Diese Blätter wären ohnehin kein gutes Grünmaterial für die Kombination mit den Blumen im Strauß.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dekorativer ist Bindegrün, das locker und voluminös ist und dem Strauß seine Fülle verleiht. Floristen nutzen dafür etwa Schleierkraut, Frauenmantel oder Silberraute - auch sie lassen sich im Garten gut anbauen. "Im Frühjahr ist Flieder sehr beliebt, er ist eine Mischung aus Blume und Füllgrün", ergänzt Berner.

Frisch aus dem Garten geholt, sollten Blumen und Schnittgrün erst einmal für ein bis zwei Stunden ins Wasser gestellt werden, damit sie genügend davon für den Bindevorgang speichern können.

Wie ordne ich die Blumen am besten an?

Damit das Binden dann zügig von der Hand gehen kann, empfiehlt es sich, die verschiedenen Blütenarten bündelweise auf dem Tisch anzuordnen. So kann man einfacher und schneller zu dem Bestandteil greifen, der im nächsten Schritt in den Strauß soll.

"Die andere Hand hält den entstehenden Strauß fest", beschreibt Berner. "Die Stiele werden jeweils x-förmig aneinandergelegt, wobei der Strauß bei jedem neuen Stiel leicht gedreht wird. So entsteht im Laufe der Zeit eine runde Straußform, die am Ende mit einem Blumenkrepp oder Bindeband zusammengebunden wird."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ihr Rat: Neben den eigentlichen Blumen mit Hingucker-Effekt wie Rosen können ab und zu auch filigranere Blüten oder Gräser in den Strauß integriert werden, "um tolle Akzente zu setzen".

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken