Gibt es außerirdisches Leben in unserem Sonnensystem?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6Z6F2SVUW5ERHGKW7RNBV42COI.jpg)
So sieht die Perspektive der Außerirdischen aus, wenn sie gen Erde reisen – falls denn welche existieren.
© Quelle: Nasa/Goddard Space Flight Center/dpa/Montage RND
Dass es außerirdisches Leben irgendwo im Weltall gibt, ist sehr wahrscheinlich. Dafür spricht einfach das Gesetz der großen Zahlen. Laut Schätzungen gibt es rund zwei Billionen Galaxien mit unzähligen Sternen, die von unzähligen Planeten umkreist werden. Ein paar davon werden lebensfreundlich sein: im richtigen Abstand zum Stern, mit einem Magnetfeld zum Schutz vor kosmischer Strahlung und mit flüssigem Wasser.
Doch wie sieht es in unserem Sonnensystem aus? Ein heißer Kandidat dafür war immer der Mars. Es gibt Spuren von Wasser, vielleicht herrschten dort einmal ähnliche Bedingungen wie auf der frühen Erde. Andere Favoriten im Sonnensystem sind der Saturnmond Enceladus und der Jupitermond Europa. Ihre Oberfläche ist zwar wenig lebensfreundlich, aber unter einer dicken Eisschicht werden riesige Ozeane mit flüssigem Wasser vermutet. Im Falle von Enceladus hat man sogar Wasserdampf ausgemacht. Es könnten Lebensbedingungen wie in der Tiefsee herrschen, möglicherweise mit mehr als nur primitiven Einzellern. Der Haken: Die Frage nach solchen Mitbewohnern im Sonnensystem können wir nicht mit dem Blick durch Teleskope beantworten. Wir müssen wohl oder übel hinfliegen und nachsehen.
Sie haben eine gute Frage? Schreiben Sie uns: magazin@rnd.de