Halloweenbuffet: Leckere und schnelle Rezepte für die Gruselparty
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EQHDTBTA3FA6RFNZZYNHYXZ3Z4.jpg)
Eine Halloweenpizza ist nicht nur lecker und gruselig – die Zubereitung ist gar nicht so aufwendig.
© Quelle: Getty Images/iStockphoto
Wer Halloween hierzulande ausgiebig nach amerikanischem Vorbild feiert, betreibt oft recht viel Aufwand. Die Kinder wollen verkleidet und geschminkt werden, Süßigkeiten müssen bereitgestellt werden und das Haus muss dekoriert werden. Schön, wenn die Vorbereitung des Essens dann nicht ganz so viel Zeit in Anspruch nimmt.
Gruselige Halloween-Muffins
Zeitaufwand: Etwa 40 Minuten
Für zwölf Muffins benötigt man
- 300 Gramm Mehl
- 100 Gramm Zucker
- 180 Gramm Butter
- vier Eier
- eine Tüte Backpulver
- eine Tüte Vanillezucker
- eine Prise Salz
- weißen Zuckerguss
- schwarze Lebensmittelfarbe zum Dekorieren
- zwölf orangefarbene Papiermuffinförmchen
- Muffinform
Und so geht es:
- Als erstes werden Mehl, Zucker, Butter, die Eier, Backpulver, Vanillezucker und eine Prise Salz in eine Schüssel gegeben und gut miteinander verrührt, bis ein homogener Teig entsteht.
- Nun wird der fertige Teig gleichmäßig in die orangefarbenen Papiermuffinförmchen gefüllt, diese werden dann in die Muffinform gestellt.
- Bei 170 Grad Ober- und Unterhitze werden die Muffins dann je nach Ofenleistung etwa 20 bis 30 Minuten gebacken – Stäbchenprobe nicht vergessen.
- Die fertigen Muffins sollten auf einem Gitter vollständig auskühlen, bevor sie mit dem weißen Zuckerguss bestrichen werden. Dieser muss vor dem nächsten Schritt ebenfalls vollständig auskühlen Zum Schluss werden dann mit der schwarzen Lebensmittelfarbe Spinnen und Spinnennetze oder gruselige Gesichter auf die Muffins gemalt.
Abgehackte-Finger-Kekse
Zeitaufwand: Etwa 30 Minuten
Für ein Blech Abgehackte-Finger-Kekse benötigt man
- 300 Gramm Mehl
- 150 Gramm Butter
- 120 Gramm Zucker
- 100 Milliliter Milch
- zwei Eier
- eine Tüte Vanillezucker
- eine Tüte Backpulver
- 100 Gramm Erdbeer- oder Himbeermarmelade
- eine Packung Mandelblättchen
Und so geht es:
- Als erstes werden sämtliche Zutaten – außer der Marmelade und den Mandelblättchen – miteinander verrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
- Nun legt man ein Backbleich mit Backpapier aus und heizt den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vor.
- Jetzt werden aus dem Teig dünne Finger geformt. Dazu nimmt man am besten eine kleine Menge Teig in die Hand, knetet sie und rollte sie dann unter der flachen Hand zu einem Finger. Wichtig: Da der Teig Backpulver enthält, geht er noch auf. Zwischen den Fingern sollte daher noch ausreichend Platz gelassen werden und die Finger sollten wirklich nur dünn geformt werden.
- Die abgehackten Finger werden nun für etwa sieben Minuten gebacken. Dann nimmt man das Blech aus dem Ofen, gibt auf eine Seite jedes Fingers etwas Marmelade und drückt ein Mandelblättchen darauf. Mit einem Messer ritzt man nun kleine Kerben in die Mitte jedes Fingers. Dann werden die Finger noch einmal für etwa sieben Minuten gebacken.
- Nach dem Backen sollten die Finger ausreichend abkühlen, bevor man etwas Marmelade auf die Fingerstümpfe aufträgt und trocknen lässt. Eine richtige Mutprobe, diese abgehackten Finger zu essen oder?
Leckere Mumien-Würstchen
Zeitaufwand etwa 40 Minuten
Für zwölf Mumien-Würstchen benötigt man
- eine Packung gekühlten Blätterteig
- zwölf kleine Würstchen (große Würstchen gehen auch, dann benötigt man aber auch mehr Blätterteig)
- ein Ei
- etwas Mayonnaise
- etwas schwarze Lebensmittelfarbe
- einen Spritzbeutel
Und so geht‘s:
- Als erstes wird der Blätterteig ausgerollt und mit einem Messer oder einem Pizzaschneider in dünne Streifen (etwa 0,5 bis einen Zentimeter dick) geschnitten.
- Dann werden die Würstchen mit den Blätterteigstreifen umwickelt. Pro Würstchen kommen dabei ein bis zwei der Streifen zum Einsatz. Wer große Würstchen nimmt, kann auch schon einmal drei bis vier der Streifen verwenden. An einer Seite der Würstchen sollte beim Umwickeln etwas Platz für die Augen der Mumien gelassen werden. Die Mumien-Würstchen werden im Anschluss auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gelegt – der Ofen kann schon einmal auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt werden.
- Nun wird das Ei getrennt und die Würstchen und die Blätterteigstreifen mit einem Pinsel mit dem Eiweiß bestrichen. Im Anschluss geht es für die Mumien-Würstchen für etwa 15 Minuten in den Ofen.
- Die Würstchen sollten etwas abkühlen, nachdem sie aus dem Ofen genommen wurden. Dann gibt man die Mayonnaise in den Spritzbeutel und malt den Mumien vorsichtig zwei kleine Augen. Mit der schwarzen Lebensmittelfarbe werden dann noch Pupillen in die Augen gemalt. Fertig sind die schmackhaften Mumien-Würstchen.
Halloween Minipizza
Zeitaufwand: etwa eine Stunde und 20 Minuten
Für sechs Minipizzen benötigt man für den Teig
- 315 Gramm Mehl
- 200 Milliliter lauwarmes Wasser
- eine Packung Trockenhefe
- einen Teelöffel Zucker
- anderthalb Teelöffel Salz
- einen Esslöffel Olivenöl
Für die Sauce
- 400 Gramm passierte Tomaten
- einen Teelöffel Oregano
- einen halben Teelöffel Salz
- etwas Pfeffer
- einen halben Teelöffel Basilikum
- eine Knoblauchzehe
Für den Belag
- 100 Gramm Salami
- 100 Gramm Käse (in Scheiben)
- 100 Gramm Oliven
- Gespensterausstechform
Und so geht es:
- Als erstes gibt man die Trockenhefe, den Zucker und anderthalb Teelöffel Salz ins das lauwarme Wasser, rührt dieses gut um und lässt es kurz stehen.
- Das Mehl gibt man in eine Rührschüssel und gibt anschließend das Hefe-Wasser-Gemisch und das Olivenöl hinzu. Nun sollte alles mit dem Knethaken eines Handrührgerätes für mindestens fünf Minuten verknetet werden.
- Anschließend wird der Teig erst mit etwas Frischhaltefolie und darüber mit einem Küchentuch abgedeckt und darf an einem warmen Ort für etwa 30 Minuten gehen. Nach dieser Zeit sollte sich die Größe des Teiges etwa verdoppelt haben.
- Nun wird der Ofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt und ein Backblech mit Backpapier belegt.
- Der Teig sollte nun noch einmal ordentlich auf einer mit Mehl bestäubten Fläche durchgeknetet werden. Im Anschluss wird der Teig in sechs etwa gleich große Stücke geteilt.
- Auf ein Backblech passen etwa drei der Minipizzen. Drei Teigfladen werden also mit einem Nudelholz ausgerollt und auf das Backblech gelegt – der restliche Teig sollte in der Zeit mit einem Tuch bedeckt werden, damit er nicht austrocknet.
- Die Tomatensauce wird nun aus den passierten Tomaten, dem Oregano, dem halben Teelöffel Salz, etwas Pfeffer, dem Basilikum und der Knoblauchzehe hergestellt. Dazu alles in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab oder in einem Mixer zerkleinern, bis eine dicke Sauce entsteht.
- Die Teigfladen werden mit der fertigen Tomatensauce bestrichen und mit der Hälfte der Salami (Rest für die anderen drei Minipizzen aufbewahren) belegt.
- Nun werden mit der Gespensterausstechform kleine Gespenster aus der Hälfte vom Käse ausgestochen (Rest für die anderen drei Minipizzen aufbewahren) und auf die Salamischeiben gelegt. Die Pfefferkörner werden dann als Augen auf die Käsegespenster gelegt, einige Oliven werden in dünne Scheiben geschnitten, die dann als Gespenstermünder dienen.
- Einige der Oliven (an die zweite Ladung Pizza denken) werden halbiert. Davon wird nun etwa die Hälfte als Spinnenkörper auf die Pizza gelegt, die restlichen Hälften werden weiter in Streifen geschnitten und dienen als Spinnenbeine (siehe Foto).
- Die Pizzen dürfen nun für etwa 15 bis 20 Minuten in den Ofen – mit der zweiten Ladung genauso verfahren.
Tipp: Die gruseligen Minipizzen schmecken auch kalt sehr gut.
Geisterbowle
Zeitaufwand: 10 Minuten
Für ein kleines Bowlegefäß schauriger Geisterbowle benötigt man:
- zwei bis drei Esslöffel braunen Rohrzucker
- eine Zitrone
- einen Liter Orangen- oder Maracujasaft
- 200 Milliliter Ananassaft
- blauen oder grünen Sirup
- eine Dose Ananas (in Stücken)
- eine Dose ungezuckerte Mandarinen
- ein Glas Kirschen
- Weingummi (zum Beispiel Spinnen, Würmer oder Augen)
- Eiswürfel oder Crushed Ice
Und so geht es:
- Als erstes wird der Rohrzucker auf den Boden des Bowlegefäßes gegeben und gut verteilt.
- Nun wird die Zitrone ausgepresst. Den Orangen- oder Maracujasaft, den Ananassaft und den Zitronensaft nun mit dem Eis in einen Shaker geben und gut schütteln, sodass sich alle Komponenten miteinander vermengen können. Wer über keinen Shaker verfügt, kann auch einen Mixer verwenden – alles sollte schön schaumig sein. Die Flüssigkeit in das Bowlegefäß füllen.
- Jetzt werden die Früchte und der Sirup in das Gefäß gegeben. Im Anschluss alles ganz leicht verführen, sodass sich der Sirup im Gefäß verteilt aber nicht komplett eingerührt wird.
- Zum Schluss die Spinnen- und Würmer-Weingummi an das Gefäß und die Gläser hängen und die Augen in die Bowle geben.