Merkur-Transit: Heute kommt es zur “Mini-Sonnenfinsternis”

Am 11. November wird sich der Merkur auf seiner Umlaufbahn vor die Sonne schieben und eine "Mini-Sonnenfinsternis" (siehe Punkt) verursachen.

Am 11. November wird sich der Merkur auf seiner Umlaufbahn vor die Sonne schieben und eine "Mini-Sonnenfinsternis" (siehe Punkt) verursachen.

Heppenheim. Er ist der kleinste und schnellste Planet im Sonnensystem. Am 11. November wird sich der Merkur von der Erde aus betrachtet auf seiner Umlaufbahn vor die Sonne schieben und eine "Mini-Sonnenfinsternis" verursachen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Solch ein Weg über die Sonnenscheibe – Merkurtransit genannt – sei selten, er komme nur alle paar Jahre vor, sagte der Vorsitzende der Vereinigung der Sternfreunde aus dem südhessischen Heppenheim, Sven Melchert. Das letzte Mal sei dies im Mai 2016 passiert, den nächsten Transit gebe es erst im Jahr 2032.

Sonnenfinsternis mit Teleskop beobachten

Das Schauspiel beginnt nach Angaben von Melchert exakt um 13.35 Uhr und 29 Sekunden. Dann stoße der kleine Planet an den Sonnenrand und starte als schwarzer Punkt die Reise fast exakt über die Mitte der Sonne. Um das Schauspiel – sofern das Wetter mitspielt – beobachten zu können, brauche man ein kleines Teleskop und unbedingt sichere Sonnenfilter, so Melchert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit einem Blick durch die bekannten Sonnenfinsternis-Brillen könne man den Punkt nicht erkennen. Fast drei Stunden dauere die Wanderung vom Rand bis zur Mitte der Sonnenscheibe. Die gehe dann allerdings im Osten des Landes schon unter.

Komplettes Schauspiel von Europa aus zu sehen

Fast den ganzen Weg des Planeten könne man auf den Kanarischen Inseln verfolgen, so Melchert. An der Ostküste der USA sowie in Mittel- und Südamerika könne auch das gesamte Schauspiel gesehen werden. Der Merkur ist der Sonne am nächsten. Ein Umlauf des Planeten um den Stern dauert 88 Tage. Der Umfang des kleinsten Planeten unseres Sonnensystems liegt bei gut 15 000 Kilometern – bei der Erde sind es rund 40 000 Kilometer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken