Mobbing, Hass und Belästigung: Apps stellen für Kinder und Jugendliche großes Risiko dar

Eltern sollten die Mediennutzung ihrer Kinder kontrollieren, um sie vor Gefahren wie Mobbing, Belästigung und Kaufanreizen zu schützen.

Eltern sollten die Mediennutzung ihrer Kinder kontrollieren, um sie vor Gefahren wie Mobbing, Belästigung und Kaufanreizen zu schützen.

Die wenigsten Anbieter sorgen dafür, dass ihre jüngsten Userinnen und User ihre Dienste unbeschwert nutzen können. Dies zeigt der Jahresbericht 2018 von jugendschutz.net, dem gemeinsamen Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Die Nutzung beliebter Dienste wie WhatsApp, Instagram und TikTok ist für Kinder besonders riskant. Wo Fremde uneingeschränkt Kontakt aufnehmen und private Informationen einsehen können, sind Übergriffen Tür und Tor geöffnet“, sagt Stefan Glaser, Leiter von jugendschutz.net. Das schränke den positiven Nutzen der Angebote erheblich ein und gefährde die Entwicklung von Heranwachsenden. Risiken seien zwar nie komplett auszuschließen, könnten aber durch ein gutes Schutzkonzept der Betreiber erheblich reduziert werden.

Auch interessant: Das erste Handy: Sieben Tipps für Kinder und Eltern

Jugendmedienschutzgesetz soll Sicherheit erhöhen

„Sichere Accounts und altersgerechte Voreinstellungen sind elementar, um Risiken vorzubeugen. Hier sind vor allem die globalen Player in der Pflicht, geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen und Sicherheit im Netz auch für Kinder und Jugendliche zu gewährleisten. Wir werden im Bundesjugendministerium (BMFSFJ) mit einem modernen Jugendmedienschutzgesetz unseren Beitrag dazu leisten“, sagt die Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Um den jüngsten Userinnen und Usern eine unbeschwerte Teilhabe zu ermöglichen, brauche es auch Rat- und Hilfekonzepte für Kinder und Eltern. „Kinder, Jugendliche und Eltern benötigen bei der Auswahl geeigneter Angebote verlässliche Altersangaben. Es darf nicht sein, dass erhebliche Risiken bei der Bewertung von Apps unberücksichtigt bleiben.", so Griffey.

Lesen Sie hier: Kampf gegen Mobbing - Instagram stellt neue Tools vor

Bestehende Schutzprogramm noch nahezu wirkungslos

Es müssen in die Bewertung auch Gefahren wie Mobbing, Belästigung und Kaufanreize einfließen, bemerkt die rheinland-pfälzische Jugendministerin Anne Spiegel. Auch sie appelliert an die großen Player. Diese dürften sich auch nicht dahinter verstecken, ihre Angebote seien für ältere Personen gedacht. Wer Angebote mache, die kinder-affin gestaltet sind und von denen bekannt ist, dass die meisten Kinder und Jugendlichen sie regelmäßig nutzen, müsse auch für deren effektiven Schutz sorgen.

„Kinder und Jugendliche sind vor allem in Social Media unterwegs. Bestehende Schutzprogramme sind dort jedoch nahezu wirkungslos“, konstatiert Dr. Wolfgang Kreißig, der Vorsitzende der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM). Es sei daher ein Gebot der Stunde, dass die Global Player verlässliche Alterskontrollen durchführten und ihre Algorithmen und entwickelten Techniken zur automatisierten Erkennung für den Schutz von Kindern und Jugendlichen einsetzten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren: So machen Sie Smartphone und Tablet kindersicher

RND

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken