Das ist die Hannover Messe 2018
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RTAQ4UZYSGNEOECMA63XM7IJRA.jpg)
Roboter der KUKA AG schenken bei der Hannover Messe 2018 alkoholfreies Hefeweizen an Messebesucher aus.
© Quelle: dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KKJ6MSYWQ3G25SNL44DMRKKWVQ.jpg)
Eine Mitarbeiterin zeigt am Stand von Intel, wie sie mit einer Augmented-Reality-Brille eine interaktive Ansicht einer Fabrikumgebung betrachten kann.
© Quelle: dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/T2DEMX6HYJ56EJKNYRR6Q7UKG4.jpg)
Am Stand des Software-Unternehmens Autodesk sitzt ein Roboter auf einem Fahrrad.
© Quelle: dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WIVPZHCCNMRASMB3S2UEAQFSZQ.jpg)
Roboter des Antriebstechnikunternehmen HIWIN aus Taiwan kämpfen mit Lichtschwertern auf der Hannover Messe 2018.
© Quelle: dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XO6BZGXSUWLKEKN4ZRO4KKV2SU.jpg)
Ein Elektrofahrzeug des Mobilitätsunternehmens MOIA steht bei der Hannover Messe am Stand von Volkswagen. Das Fahrzeug soll ab Sommer 2018 in Hamburg im Einsatz sein.
© Quelle: dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6G5TUPRMPJKBJPFZ6KER4SP2DY.jpg)
Ein Messebesucher spiet Tischtennis mit einem Roboter auf dem Stand von Omron.
© Quelle: dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZRZHSC4N5ADHJIBRDZ3ST3G76Q.jpg)
Am Stand von Hitachi können Messebesucher mit einer 3D-Brille virtuell Gegenständesortieren.
© Quelle: dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/S4UWUZ3B4M6IK6K4KZG765AVDQ.jpg)
Das Multi-Sensor-System kann Gegenstände und Menschen scannen und die komplexen Messdaten sofort weltweit in einer Cloud zur Verfügung stellen. Eine Besucherin lässt sich vom 360-Grad-Scanner vermessen.
© Quelle: dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/S523BFH3S5WPTNAXXXEDDKO6OI.jpg)
Am Stand des Frauenhofer Instituts auf der Hannover Messe werden australische Tabakpflanzen vollautomatisch mit Sensoren für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, PH-Wert und Lichtintensität überwacht um Unregelmäßigkeiten beim Anbau frühzeitig zu erkennen und Pilzbefall oder Infektionen mit Viren vorzubeugen.
© Quelle: dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QPFZ6TSVZX244BRPI55BAP5AF4.jpg)
Der HypoTrans Overall mit PCM-Stoffsystem am Stand des Bundeswirtschaftsministeriums kann Herz-Kreislauf-Patienten herunter kühlen und so die Überlebenschancen bei einem Herzstillstand erhöhen.
© Quelle: dpa