Sicher im Netz: So surft Ihr Kind bedenkenlos im Internet

Am besten legen Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Einstellungen fest, mit denen der Nachwuchs ein Videoportal im Internet nutzen darf.

Am besten legen Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Einstellungen fest, mit denen der Nachwuchs ein Videoportal im Internet nutzen darf.

Ludwigshafen. Der Lieblingscartoon als Porno, eine gefährliche Challenge, bei der man sich selbst verletzen soll: Bei Youtube, Vimeo und anderen Plattformen im Internet sind solche Videos keine Seltenheit. Inhalte dieser Art sind für Kinder verstörend und schlichtweg ungeeignet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Neben Gewalt und Sexuellem können gefährliche Geschlechter- und Weltbilder vermittelt werden. Die Welt dort ist oft geteilt in rosa und hellblau", erklärt Iren Schulz von der Initiative "Schau hin!". Neben möglicherweise anstößigen Videos ist die Werbung problematisch. Denn für viele Kinder ist sie nicht von Inhalten zu trennen.

Eingeschränkter Modus kein hundertprozentiger Schutz

Doch das große Videoangebot lockt die Kids – und ist gleichzeitig das große Manko. Denn bei den Portalen kann jeder fast alles hochladen. Besonders schlimme Inhalte werden vielleicht irgendwann durch einen Algorithmus oder nach einer Meldung von Mitarbeitern gelöscht. Wenn Kinder solche Plattformen nutzen, sollten Eltern trotzdem mit ihnen gemeinsam Vorkehrungen treffen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Youtube bietet dafür den sogenannten eingeschränkten Modus an. Diesen können Eltern über das Menü auf der Startseite aktivieren. Der Modus soll nicht jugendfreie Inhalte automatisch herausfiltern. Einen hundertprozentigen Schutz bietet die Funktion aber nicht.

Gemeinsam Datenschutzeinstellungen prüfen

Zusätzlich sollten Eltern und Kinder grundsätzlich gemeinsam die Datenschutzeinstellungen überprüfen. Kinder sollten keine privaten Daten verraten und vorsichtig beim Hochladen von Dateien sein. Deutlich mehr Optionen für die Kindersicherung bietet Youtube Kids, das im Browser sowie als App für iOS und Android zur Verfügung steht. Dort gibt es Videos speziell für Kinder. Eltern können die Nutzung gezielt auf bestimmte altersgerechte Inhalte beschränken und ein Zeitlimit festlegen. Ist die Suchfunktion deaktiviert, werden nur noch von der Plattform verifizierte Kanäle angezeigt.

Kinder nie allein auf Videoplattform loslassen

Trotzdem bewegen sich Kinder bei Youtube Kids in einem kommerziellen Umfeld. Ängste oder Verstörungen sind nicht ausgeschlossen. "Man sollte Kinder auf keine Videoplattform allein loslassen. Selbst bei Youtube Kids rutscht etwas durch oder verstörende Inhalte werden in die Videos geschnitten", meint Schulz.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Filter sind nur bedingt eine Lösung

Andere Anbieter setzen auf Filter. Bei Dailymotion etwa kann man unten auf der Website einen Familienfilter hinzuschalten. Aus Sicht von Experten sind Filter nur bedingt eine Lösung. "Die Filter sind für Kinder sehr leicht zu umgehen und bieten nur sehr reduzierte Einstellungsmöglichkeiten", kritisiert Verena Weigand von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien.

Zusätzlich zu den Einstellungen bei den Diensten selbst, können Konfigurationen oder Software auf dem Endgerät helfen. Sie sollen nicht kindgerechte Inhalte automatisch heraussieben – und das nicht nur bei den Videoplattformen, sondern etwa auch bei Suchmaschinen.

Software prüft Websites auf kindgerechten Inhalt

Das Programm „JusProg“ prüft nach Angaben der Betreiber, ob aufgerufene Websites angemessen für das Alter des Kindes sind. Bei der Einrichtung der unter anderem für Windows-Rechner sowie iOS- und Android-Mobilgeräte verfügbaren Software können Eltern zwischen vier Altersstufen wählen. Ruft das Kind nicht altersgerechte Inhalte auf, werden diese von dem kostenlosen Programm blockiert.

"Für Mobilgeräte gibt es teilweise integrierte Jugendschutz- oder Zeitfilter. Die funktionieren bei Android allerdings anders als bei iOS", sagt Birgit Kimmel, Pädagogin an der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland Pfalz und Leiterin der EU-Initiative "Klicksafe.de".

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Keine Weltangst vermitteln

Die Expertinnen sind sich einig: Einen hundertprozentigen Schutz für Kinder auf Videoplattformen gibt es nicht. Sehr wichtig ist deshalb die Rolle der Eltern. "Sie sollten die Kinder aufmerksam machen, ohne eine Weltangst zu vermitteln", erklärt Schulz. "Gut ist, sich mit den Kindern zusammen hinzusetzen und sich die Plattformen von ihnen erklären zu lassen."

Regeln, welche Inhalte, wann und wie lang konsumiert werden dürfen, können helfen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Video-Plattformen, die extra für Kinder gemacht sind. Dazu zählen die Angebote des KiKA oder der Videobereich Juki auf kindersache.de. Diese Dienste sind zwar nicht so groß und bekannt, für Kinder aber deutlich sicherer.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken