Stiftung Warentest: Raclettes schneiden zum Großteil „gut“ ab

Auf der Platte wird gegrillt, in den Pfännchen raclettiert - beide Diszplinen beherrschen laut Stiftung Warentest nur wenige Raclettes gleich gut.

Auf der Platte wird gegrillt, in den Pfännchen raclettiert - beide Diszplinen beherrschen laut Stiftung Warentest nur wenige Raclettes gleich gut.

Berlin. Gute Nachrichten für Raclette-Fans: In einer Untersuchung der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2019 haben die meisten Geräte einen positiven Eindruck hinterlassen. Zwei Drittel der zwölf getesteten Geräte erhielten die Note „gut“, vier Modelle schnitten „befriedigend“ ab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Käse schmolz bei allen Raclettes, Gemüse garten sie ordentlich. Dafür zeigte mehr als die Hälfte Schwächen beim Grillen. Die Geräte ließen sich oft ohne Probleme reinigen und bedienen, während eine Reparatur mitunter nur schwer möglich war („test“-Ausgabe 12/2019).

Die Stichprobe umfasste elektrische Raclettes mit Tischgrill zu Preisen zwischen 40 und 380 Euro für ein Gerät oder ein Set mit acht kleinen Pfannen. Einige Modelle lassen sich modular zusammensetzen – das heißt, sie eignen sich für kleinere Runden mit begrenztem Platz auf dem Tisch und können bei Bedarf durch den Kauf zusätzlicher Module erweitert werden, erläutern die Warentester.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Raclettieren und Grillen - diese Aspekte wurden bewertet

Neben dem Raclettieren, also dem Garen in den Pfannen, wurde das Grillen auf der meist aus Stein bestehenden Platte bewertet. Ebenso flossen die Handhabung, die Reparierbarkeit sowie die Sicherheit des Gerätes in die Beurteilung ein.

Testsieger mit der Gesamtnote 1,7 wurde der „Rommelsbacher RC 1600“ (Kosten für zwei Geräte à vier Pfannen: 160 Euro). Hier lobten die Tester eine sehr gute Temperaturverteilung beim Raclettieren und die Leistung des Grills. Außerdem sei das Gerät mit Standardwerkzeug gut zu reparieren.

Schwächen beim Grillen und der Reparierbarkeit, dafür aber unter anderem gute Raclettier-Eigenschaften zeigte das „Cloer 6435“, das mit der Note 2,3 an fünfter Stelle landete und so Preis-Leistungs-Sieger wurde. Mit 41 Euro war dieses Raclette das günstigste im Test.

Tipps für die Reinigung des Raclette-Grills

Viele holen ihr Raclette nur zu wenigen Anlässen im Jahr heraus. Darum ist es umso wichtiger, es stets gut in Schuss zu halten. Bei der Reinigung empfiehlt die Stiftung Warentest, Natursteinplatten nur mit heißem Wasser oberflächlich abzuwaschen. Die Pfännchen wiederum seien meist gut von Hand zu säubern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken