Studie belegt: Leben auf dem jungen Mars war möglich
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SAON2BDHEJGKNBIDJEZXFM2YRI.jpg)
Vor 3,7 Milliarden Jahren herrschten auf dem Mars nach heutigen Erkenntnissen durchaus freundliche Bedingungen für mikrobielles Leben.
© Quelle: imago images/Imaginechina-Tuchong
Vor 3,7 Milliarden Jahren herrschten auf dem Mars nach heutigen Erkenntnissen durchaus freundliche Bedingungen für mikrobielles Leben. Ein internationales Forschungsteam hat erstmals quantitativ untersucht, ob und wie sich Mikroben unter den damaligen Bedingungen entwickeln konnten. Ihr Ergebnis: Ähnlich wie auf der Erde könnten auch auf dem Mars Bakterien dominiert haben, die sich von Wasserstoff ernährten und Methan produzierten. Doch auf dem Mars verschlechterten die Bakterien zugleich ihre Lebensbedingungen: Der Planet kühlte durch das Methan um etwa 40 Grad ab, berichten die Wissenschaftler im Fachblatt „Nature Astronomy“.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
„Auf der Erde gehörten hydrogenotrophe Methanogene – also Wasserstoff verbrauchende, Methan produzierende Einzeller – zu den allerersten Lebensformen“, erläutern Boris Sauterey von der University of Arizona und seine Kolleginnen und Kollegen. Während diese Bakterien auf der Erde vor allem in den Ozeanen aktiv waren, bot ihnen auf dem Mars die poröse Kruste idealen Lebensraum. „Dort waren sie vor ultravioletter und kosmischer Strahlung geschützt“, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, „und das dort vorhandene Wasser lieferte ihnen den Wasserstoff für ihren Stoffwechsel.“
Wasserstoff erzeugt auf dem Mars stärkeren Treibhauseffekt als Methan
Das von Sauterey und seinen Kolleginnen und Kollegen entwickelte Modell zeigt, dass die Methanogene auf dem Mars eine ähnlich große Biomasse wie ihre Artgenossen in den irdischen Ozeanen produziert haben könnten. Allerdings mit ganz unterschiedlichen Konsequenzen. Während auf der Erde das von den Bakterien erzeugte Methan als Klimagas die Temperatur der Atmosphäre stabilisierte, führte es auf dem Mars zu einer Abkühlung von 33 bis 45 Grad. Dadurch konnten sich die Mikroorganismen auf dem Roten Planeten nicht an der Oberfläche ausbreiten, sondern mussten in immer tiefere Gesteinsschichten hinunter wandern.
Spaziergang im Weltraum: Kosmonauten im Außeneinsatz an der ISS
Die beiden russischen Ingenieure verließen jüngst das russische Modul der Internationalen Raumstation, um den Einsatz eines Roboterarms vorzubereiten.
© Quelle: Reuters
Die unterschiedliche Reaktion des planetarischen Klimas auf die methanogenen Bakterien erscheine zwar zunächst paradox, erkläre sich jedoch aus der unterschiedlichen Zusammensetzung der Atmosphären der beiden jungen Planeten, erläutern die Forschenden. „In einer von Kohlendioxid dominierten Atmosphäre wie auf dem Mars erzeugt Wasserstoff einen stärkeren Treibhauseffekt als Methan“, so Sauterey und seine Kolleginnen und Kollegen. Der Abbau von Wasserstoff und die Produktion von Methan führen daher zu einer Abkühlung.
Abkühlungseffekt könnte sogar noch stärker gewesen sein
In der Atmosphäre der Erde dominierte jedoch schon damals Stickstoff. Dadurch sei der Effekt genau entgegengesetzt. Dieser Unterschied zeige, so betonen die Forschenden, wie wichtig klimatische Rückkopplungen für die Entwicklung von Leben auf einem Planeten sind - und dass sie in beide Richtungen wirken können. „Rückkopplungen zwischen Leben und Umwelt können die Bewohnbarkeit auf planetarischer Ebene gefährden“, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3NOYFYVVVBAQ7AB3DPE6VMH6PQ.jpg)
Klima-Check
Erhalten Sie den Newsletter mit den wichtigsten News und Hintergründen rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Der Abkühlungseffekt könnte auf dem Mars sogar noch stärker gewesen sein, da das Modell Auswirkungen einer möglichen Vereisung der Oberfläche nicht berücksichtige. Hierzu seien verbesserte klimatische Modelle für den Roten Planeten nötig, so Sauterey und seine Kolleginnen und Kollegen. Die Forschenden liefern aber auch Hinweise, wo auf dem Mars sich am ehesten noch Spuren der frühen methanogenen Bakterien in nicht allzu großer Tiefe im Boden finden lassen könnten: In den Tiefebenen Hellas und Isidis, sowie im Krater Jezero. Denn diese Regionen sind wahrscheinlich weniger stark abgekühlt und frei von Eis auf der Oberfläche geblieben.
RND/dpa