Studie zeigt: Schlechtes Wetter beeinflusst Schmerzempfinden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XZA747EQJVA6ND5DCSF23C5G2A.jpeg)
Schlechtes Wetter kann das Schmerzempfinden von Menschen mit chronischen Schmerzerkrankungen wie Arthritis verstärken, wie eine Studie aus Großbritannien bestätigt.
© Quelle: Gareth Fuller/PA Wire/dpa
Manchester. Es scheint mehr zu sein als ein volkstümlicher Glaube: Einer Studie zufolge kann schlechtes Wetter das Schmerzempfinden von Menschen mit chronischen Schmerzerkrankungen wie Arthritis verstärken. Das erklären Forscher aus Großbritannien in einer am Donnerstag im Fachmagazin "npj Digital Medicine" veröffentlichten Studie. Demnach berichteten Studienteilnehmer an Tagen mit höherer Luftfeuchtigkeit, niedrigerem Luftdruck und heftigem Wind von stärkeren Schmerzen. Der Zusammenhang blieb auch bestehen, wenn die Forscher weitere Faktoren wie die Gemütslage und körperliche Aktivität der Teilnehmer berücksichtigten.
Über einen Zeitraum von 1 bis 15 Monaten hielten rund 2600 Teilnehmer aus ganz Großbritannien mittels einer App die Intensität ihrer Schmerzen fest. Durch die GPS-Ortungsfunktion der Handys wurden die örtlichen Wetterdaten ermittelt. Den größten messbaren Effekt hatte demnach die relative Luftfeuchtigkeit.
Teilnehmer gaben jeden Tag Zustand an
Die App erinnerte die Teilnehmer jeden Tag um 18:24 Uhr daran, zehn Gemütszustände zu bewerten. Unter anderem wurde nach der Müdigkeit, Schlafqualität, Zeit im Freien oder Stimmung gefragt. Für jeden Zustand gab es fünf verschiedene Antworten. Als Antwort auf die Frage "Wie stark waren Ihre Schmerzen heute?" gab es zur Auswahl "keine Schmerzen", "leichter Schmerz", "mäßiger Schmerz", "starker Schmerz" oder "sehr starker Schmerz".
Die Ergebnisse der App verglichen die Forscher nach eigenen Angaben mit rund 5,1 Millionen Schmerzberichten. Tage mit höherer Luftfeuchtigkeit, niedrigerem Druck und stärkerem Wind seien eher mit hohen Schmerzen verbunden. Laut den Forschern bestätigen diese Ergebnisse die Überzeugung der meisten Teilnehmer: 75 Prozent gaben zu Beginn an, dass sie der Meinung seien, dass das Wetter ihre Schmerzen beeinflusse.
Erkenntnisse könnten Schmerzprognosen ermöglichen
Trotz zahlreicher Studien dazu, ob und inwiefern eine Beziehung zwischen Wetter und Schmerzen besteht, gebe es bislang keinen Konsens zu dem Thema, erklärte das Team um William Dixon von der University of Manchester. Gründe dafür seien unter anderem kleine Stichprobengrößen oder die kurze Dauer der bisherigen Studien.
Dank der neuen Erkenntnisse könnte es in der Zukunft möglich sein, auf der Basis von Wettervorhersagen "Schmerzprognosen" für Betroffene zu erstellen, so die Forscher. Dies könne es den Patienten helfen, ihre Pläne entsprechend zu gestalten und anzupassen.
RND/dpa/ame