Unbekanntes Leben im All? Esa will Exoplaneten mit Weltraumteleskop erkunden

Die Europäische Weltraumagentur Esa will etwa 1000 Exoplaneten auf ihre Beschaffenheit und Entwicklung erkunden. Bild: Ein Exoplanet bedeckt bei einem Vorbeiflug einen winzigen Teil seiner Sonne, die dadurch um Prozentbruchteile abgedunkelt wird.

Die Europäische Weltraumagentur Esa will etwa 1000 Exoplaneten auf ihre Beschaffenheit und Entwicklung erkunden. Bild: Ein Exoplanet bedeckt bei einem Vorbeiflug einen winzigen Teil seiner Sonne, die dadurch um Prozentbruchteile abgedunkelt wird.

Paris. Die Europäische Weltraumagentur Esa will in einer neuen Forschungsmission die Beschaffenheit und Entwicklung von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems untersuchen, die andere Sterne umkreisen. Die Mission „Ariel“ - ein Weltraumteleskop, das ins All geschossen wird - könnte dabei helfen, herauszufinden, ob es anderswo im Universum Leben oder einen erdähnlichen Planeten gebe, wie es in einer Mitteilung der in Paris ansässigen Esa vom Dienstag hieß.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Ariel“ soll ab 2029 in einem Zeitraum von vier Jahren Langzeitbeobachtungen von etwa 1000 sogenannten Exoplaneten vornehmen. Die Esa erhofft sich dadurch Einblicke in die frühe Phase der Entstehung von Planeten und Atmosphären sowie deren Weiterentwicklung. Konkret will man die chemische Zusammensetzung vorbeiziehender Exoplaneten sowie deren thermische Strukturen untersuchen. Dabei soll der Fokus insbesondere auf warmen und heißen Planeten liegen.

Wenig über chemische Zusammensetzung der Atmosphäre von Exoplaneten bekannt

Exoplaneten wurden erstmals 1995 beobachtet. Seitdem wurden mehr als 5000 von ihnen identifiziert. Bereits mit der Esa-Mission „Cheops“ untersucht die Europäische Weltraumagentur einige von ihnen. Über die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre von Exoplaneten sei bisher jedoch nur wenig bekannt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Esa beauftragte den europäischen Flugzeugbauer Airbus mit dem Bau des Raumfahrzeugs für die Forschungsmission. Der Auftrag hat laut Mitteilung einen Wert von rund 200 Millionen Euro.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken